DEUTSCHLAND: UN-BRK in Leichter Sprache
Die Inhalte der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) wurden im April 2025 in einer neuen Version in Leichter Sprache vom Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen herausgegeben.
weiter...Evaluation der Umsetzung der Neuerungen in der Invalidenversicherung am Übergang I
Seit 2022 sind neue Massnahmen in der Invalidenversicherung (IV) in Kraft, um die Chancen von Jugendlichen mit gesundheitlichen Einschränkungen auf eine Berufsbildung zu erhöhen. Die Evaluation der Umsetzung zeigt, dass die Jugendlichen durch die…
weiter...Special Olympics Winter Games 2025
Vom 8.-16. März 2025 fanden in Italien, die World Winter Games von Special Olympics statt. Special Olympics Switzerland war mit einer Schweizer Delegation von mehr als 70 Sportler:innen, Coaches und Staffmitgliedern aus allen vier Sprachregionen vor…
weiter...Vereinte Nationen - 21. März, Welt-Trisomie-21-Tag
Vom 20. bis 22. März 2025 nahmen Menschenrechtsverteidiger:innen an einer Reihe von Veranstaltungen bei den Vereinten Nationen in Genf teil, um den Welttag der Trisomie 21 zu begehen. Sie diskutierten, wie die Unterstützungssysteme für Menschen mit…
weiter...Sehbehinderung kein Hindernis für Lehrer:innenberuf
Die Pädagogische Hochschule Zürich verweigerte einer Frau mit starker Sehbehinderung die Zulassung zum Studium zur Primarlehrerin. Dagegen legte die Frau mit Unterstützung von we claim Rekurs ein. Nun hält die Rekurskommission der Zürcher Hochschulen…
weiter...Neues Tätigkeitsprogramm 2025–2028 der EDK in Kraft
Die EDK bildet ihre Aufgaben in einem 4-jährigen Tätigkeitsprogramm ab, das sie jeweils jährlich anpasst. Nachdem das Tätigkeitsprogramm bisher nach Stufen und Inhalten strukturiert war, orientiert es sich neu nach den Rollen. Die Aufgaben der EDK…
weiter...Urs Germann übernimmt Leitung des EBGB
Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider hat Urs Germann zum Leiter des Eidgenössischen Büros für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (EBGB) ernannt. Er tritt die Nachfolge von Andreas Rieder an, der das Amt des Vizedirektors des…
weiter...Bildungsmonitoring und Sonderpädagogik: Nutzung statistischer Daten
Im Nachgang zum Vertiefungsbericht zur Sonderpädagogik in der Schweiz (Beatrice Kronenberg, 2021) fand im September 2023 ein Austausch zwischen Forschenden der Sonderpädagogik, Fachpersonen des Bildungsmonitorings und Vertreter:innen der Verwaltung…
weiter...