• Verschiedenen Hände greifen ineinander

    Informieren

    Wir informieren, beraten und vernetzen Bund, Kantone, Institutionen und Interessierte zu den Herausforderungen der Heil- und Sonderpädagogik und entwickeln innovative Lösungsansätze und Produkte im Bereich der inklusiven Bildung.

  • Heissluftballon beim Aufstieg

    Beraten

    Als Vermittler zwischen Wissenschaft, Behörden und Praxis zeichnet sich das SZH durch sorgfältige wissenschaftliche Arbeit aus. Es bietet kompetent strategische, rechtliche und praktische Beratung auf internationaler, nationaler und kantonaler Ebene an.

  • Symbolfiguren sind durch Linien vernetzt

    Vernetzen

    Das SZH fördert den Dialog und den Austausch zu Themen der Heil- und Sonderpädagogik. Die Netzwerkarbeit ermöglicht Lösungsansätze für bildungspolitische Fragestellungen und schafft neue Synergien.

Willkommen beim Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik SZH

News

  • DEUTSCHLAND: UN-BRK in Leichter Sprache

    Die Inhalte der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) wurden im April 2025 in einer neuen Version in Leichter Sprache vom Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen herausgegeben.
    weiter...
  • Evaluation der Umsetzung der Neuerungen in der Invalidenversicherung am Übergang I

    Seit 2022 sind neue Massnahmen in der Invalidenversicherung (IV) in Kraft, um die Chancen von Jugendlichen mit gesundheitlichen Einschränkungen auf eine Berufsbildung zu erhöhen. Die Evaluation der Umsetzung zeigt, dass die Jugendlichen durch die…
    weiter...
  • Special Olympics Winter Games 2025

    Vom 8.-16. März 2025 fanden in Italien, die World Winter Games von Special Olympics statt. Special Olympics Switzerland war mit einer Schweizer Delegation von mehr als 70 Sportler:innen, Coaches und Staffmitgliedern aus allen vier Sprachregionen vor…
    weiter...
  • Vereinte Nationen - 21. März, Welt-Trisomie-21-Tag

    Vom 20. bis 22. März 2025 nahmen Menschenrechtsverteidiger:innen an einer Reihe von Veranstaltungen bei den Vereinten Nationen in Genf teil, um den Welttag der Trisomie 21 zu begehen. Sie diskutierten, wie die Unterstützungssysteme für Menschen mit…
    weiter...
  • Sehbehinderung kein Hindernis für Lehrer:innenberuf

    Die Pädagogische Hochschule Zürich verweigerte einer Frau mit starker Sehbehinderung die Zulassung zum Studium zur Primarlehrerin. Dagegen legte die Frau mit Unterstützung von we claim Rekurs ein. Nun hält die Rekurskommission der Zürcher Hochschulen…
    weiter...
  • Neues Tätigkeitsprogramm 2025–2028 der EDK in Kraft

    Die EDK bildet ihre Aufgaben in einem 4-jährigen Tätigkeitsprogramm ab, das sie jeweils jährlich anpasst. Nachdem das Tätigkeitsprogramm bisher nach Stufen und Inhalten strukturiert war, orientiert es sich neu nach den Rollen. Die Aufgaben der EDK…
    weiter...
  • Urs Germann übernimmt Leitung des EBGB

    Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider hat Urs Germann zum Leiter des Eidgenössischen Büros für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (EBGB) ernannt. Er tritt die Nachfolge von Andreas Rieder an, der das Amt des Vizedirektors des…
    weiter...
  • Bildungsmonitoring und Sonderpädagogik: Nutzung statistischer Daten 

    Im Nachgang zum Vertiefungsbericht zur Sonderpädagogik in der Schweiz (Beatrice Kronenberg, 2021) fand im September 2023 ein Austausch zwischen Forschenden der Sonderpädagogik, Fachpersonen des Bildungsmonitorings und Vertreter:innen der Verwaltung…
    weiter...

Schweizer Kongress für Heilpädagogik 2026

Der 14. Schweizer Kongress für Heilpädagogik der Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik (SZH) findet am 1. und 2. September 2026 an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz in Brugg-Windisch statt.

 

Bildungsmonitoring und Sonderpädagogik: Nutzung statistischer Daten

Am 22. September 2025 führt das Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik (SZH) eine Folgetagung zum Thema «Bildungsmonitoring und Sonderpädagogik» in Bern durch. Eine Teilnahme ist mit oder ohne Posterpräsentation möglich.

 

Schweizer Forum für inklusive Bildung

Das Schweizer Forum für inklusive Bildung bietet eine Plattform für den persönlichen Erfahrungsaustausch und die praxisnahe Wissensvermittlung rund um die Themen Schulische Integration, Universal Design und Barrierefreiheit.

Schulung in Regelklassen – Informationsblätter für Lehrpersonen

Die Informationsblätter unterstützen Lehrpersonen bei der Integration von Schülerinnen und Schülern mit einem besondernen Bildungsbedarf oder einer Behinderung. Sie enthalten allgemeine Angaben zur jeweiligen Störung / Behinderung und deren Auswirkungen auf das Lernen. Weiter werden konkrete pädagogische Anpassungen des Unterrichts und Massnahmen des Nachteilsausgleichs vorgeschlagen.

Netzwerkarbeit hat in der heutigen Zeit eine grosse Bedeutung. Durch Austausch können Synergieeffekte generiert werden, neue Lösungsansätze für Problemstellungen in der Praxis sowie Ideen und Kooperationen für Forschungsprojekte entstehen.

Integrative und Separative schulische Massnahmen (PHBern InSeMa) 

Ob und wie ein Kind mit besonderen Bedürfnissen integriert oder separativ beschult und unterstützt wird, hängt stark vom Wohnkanton ab. Eine interaktive Online-Landkarte und ein Buch bieten erstmals eine nationale Übersicht und wollen die Diskussionen um Chancengleichheit und Inklusion anregen.

 

Themen der Heil- und Sonderpädagogik

Das SZH bereitet Informationen auf und stellt sie für Behörden, Fachleute, Verbände und weitere interessierte Kreise zur Verfügung.

Publikationen

Das SZH gibt zwei Fachzeitschriften heraus, die deutschsprachige Zeitschrift und die französischsprachige Revue. Weiter führt das SZH einen eigenen Verlag.

Datenbanken

In der SZH-Literaturdatenbank finden Sie wissenschaftliche Literatur in deutscher und französischer Sprache. Schweizer Forschungsprojekte befinden sich in der FORS Datenbank. Zur Ergänzung Ihrer Suche dient eine Zusammenstellung weiterer Literaturdatenbanken.