Le CSPS

Publikationen / Berichte
Publications / Rapports

Géraldine Ayer

Tamara Carigiet

  • Übergänge als Entwicklungskatalysator [Editorial]. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 29 (01), 1. https://doi.org/10.57161/z2023-01-00
  • Auf dem Weg zur gesetzlichen Verankerung einer gewaltfreien Erziehung von Kindern und Jugendlichen: Ein Gespräch mit Brigitte Schöbi vom Institut für Familienforschung und -beratung der Universität Freiburg. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 29 (03), 10–17.
    https://doi.org/10.57161/z2023-03-02

Barbara Egloff

  • Wirkliche Wahlfreiheit und Selbstbestimmung – Weshalb tut sich die Schweiz so schwer mit der Umsetzung? [Editorial]. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 29 (02), 3. https://ojs.szh.ch/zeitschrift/article/view/1147
  • 50 Jahre SZH. Von einer Vereinigung der Ausbildungsinstitute hin zum nationalen Kompetenzzentrum für inklusive Bildung. Edition SZH/CSPS (mit Alois Bürli und Romain Lanners).
    https://ojs.szh.ch/b/article/view/1181/1280 
  • 50 ans du CSPS. D’une association d’instituts de formation à un centre national de compétences pour l’éducation inclusive. Edition SZH/CSPS (avec Alois Bürli et Romain Lanners).
    https://ojs.szh.ch/b/article/view/1182/1281 
  • Bildungsmonitoring und Sonderpädagogik – Austausch mit der Forschung: Nutzung statistischer und administrativer Daten für Forschungsfragen. Tagungsbericht vom 8. September 2023. SZH/CSPS (mit Romain Lanners).
    https://edudoc.ch/record/233653 
  • Monitorage de l'éducation et pédagogie spécialisée – échange avec la recherche : utilisation des données statistiques et administratives pour les questions de recherche. Rapport du 8 septembre 2023. CSPS/SZH (avec Romain Lanners).
    https://edudoc.ch/record/233657

Noëlle Fetzer

  • Zwischen Selbstbestimmung und Abhängigkeit. Ein Gespräch über «Pontas» und das Leben mit Assistenz. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 29 (02), 35–42 (mit Michael Blank).
    https://doi.org/10.57161/z2023-02-07 
  • Behinderung und Sexualität – (k)ein Tabuthema?! [Editorial]. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 29 (06), 1.
    https://doi.org/10.57161/z2023-06-00
  • «Ich möchte auch Liebe leben». Menschen mit Behinderungen und ihre Bezugspersonen erzählen über Sex, Liebe und Beziehung. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 29 (06), 15–25 (mit Damaris Gut und Katja Wey).
    https://doi.org/10.57161/z2023-06-03 

Damaris Gut

  • Inklusion und darstellende Künste: Ein Gespräch mit Vahan Badalyan über seine inklusiven Theater- und Tanzprojekte in Armenien. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 29 (01), 43–48. https://doi.org/10.57161/z2023-01-07
  • Selbstbestimmte Freizeit als Menschenrecht [Editorial]. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 29 (05), 1.
    https://doi.org/10.57161/z2023-05-00
  • «Ich möchte auch Liebe leben». Menschen mit Behinderungen und ihre Bezugspersonen erzählen über Sex, Liebe und Beziehung. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 29 (06), 15–25 (mit Noëlle Fetzer und Katja Wey).
    https://doi.org/10.57161/z2023-06-03

Romain Lanners

Olga Meier-Popa

Robin Morand

  • Ressources numériques d’enseignement et d’apprentissage en conception universelle. Revue Suisse de pédagogie spécialisée, 13(01), 47–49 (avec Romain Lanners, Olga Meier-Popa et Thomas Wetter).
    https://doi.org/10.57161/r2023-01-08
  • Apprentissage et sciences cognitives. Un bout de chemin vers une école universelle ? [Éditorial]. Revue Suisse de pédagogie spécialisée, 13(04), 1. https://doi.org/10.57161/r2023-04-00

Silvia Schnyder

Elodie Siffert

  • Les droits sexuels des personnes en situation de handicap [Éditorial]. Revue Suisse de pédagogie spécialisée, 13(3), 1.
    https://doi.org/10.57161/r2023-03-00
  • L’assistance sexuelle en Suisse romande. Entretien avec Judith Aregger, présidente de Corps Solidaires. [Interview]. Revue Suisse de pédagogie spécialisée, 13(3), 25–33.
    https://doi.org/10.57161/r2023-03-05

Thomas Wetter