Weiteres

News


06.12.2023

Ergebnisse der PISA-Erhebung 2022 liegen vor

Im internationalen Vergleich schneiden die 15-jährigen Jugendlichen in der Schweiz in Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften gut bis sehr gut ab. In allen drei getesteten Kompetenzbereichen liegt die Schweiz über dem OECD-Durchschnitt. Die besten Testergebnisse erreichen die 15-Jährigen in der Schweiz in Mathematik, wie die aktuelle PISA-Studie zeigt. Die durchschnittliche Leseleistung von 15-jährigen Jugendlichen ist weiterhin gut. Das Ergebnis liegt über dem OECD-Durchschnitt und ist mit den Ergebnissen 2015 und 2018 vergleichbar. Der Anteil der leistungsschwachen Jugendlichen beträgt 25 %, derjenige der leistungsstarken Jugendlichen 9 %.. ... mehr

30.11.2023

Internationaler Tag von Menschen mit Behinderungen

Anlässlich des Internationalen Tages der Menschen mit Behinderungen (3.12.) veranstalten das Eidgenössische Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen EBGB, das Bundesamt für Sozialversicherungen BSV und das Generalsekretariat der Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren SODK am 8. Dezember 2023 eine Tagung. Dieses Jahr steht der Umgang mit Alter und Behinderungen im Zentrum. Romain Lanners, Direktor des Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik wird die Podiumsdiskussion zu «Weiterbildung und Innovationen – für alle Generationen» moderieren.. ... mehr

30.11.2023

Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen im 2021

Menschen mit Behinderungen waren 2021 stärker armutsgefährdet als die übrige Bevölkerung und nahmen häufiger externe finanzielle Unterstützung in Anspruch. Sie gaben überdies öfter an, auf medizinische Behandlungen verzichtet zu haben, obwohl sie ihren allgemeinen Gesundheitszustand weniger gut einschätzen als Personen ohne Behinderung.. ... mehr

29.11.2023

Merkblatt für bilinguale Frühförderung

Das Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik hat zusammen mit dem Schweizerischen Gehörlosenbund (SGB-FSS) ein Merkblatt zur bilingualen Frühförderung erarbeitet.  Die Forschung zur Sprachentwicklung belegt, dass gehörlose Kinder ein visuelles Sprachsystem für ihre Entwicklung und für die Entfaltung ihrer Kompetenzen braucht und dies vor dem 5. Lebensjahr.. ... mehr

20.11.2023

CH: Abgabe von Hilfsmitteln durch die IV und die AHV wird ausgebaut

Künftig finanziert die IV neben Mobilitätsassistenzhunden neu auch einen Kostenbeitrag an Epilepsiewarnhunde und Autismusbegleithunde. Dies ermöglicht den betroffenen Menschen mit Behinderungen ein selbstbestimmteres Leben. Weiter wird das Auszahlungsmodell für Dienstleistungen Dritter (z.B. Gebärdensprachedolmetschen) von einer monatlichen in eine jährliche Vergütung umgewandelt. In der AHV wird der Anspruch auf eine orthopädische Schuhversorgung ausgebaut: Neu leistet die AHV einen jährlichen Kostenbeitrag anstelle von bisher nur alle zwei Jahre. Mit den entsprechenden Änderungen der Verordnungen über die Abgabe von Hilfsmitteln durch die IV (HVI) und die AHV (HVA) setzt das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) auf den 1. Januar 2024 drei Motionen im Bereich der Hilfsmittel um.. ... mehr

13.11.2023

EU: Sonderbericht 20/2023: Unterstützung von Menschen mit Behinderungen

Der Europäische Rechnungshof überprüfte, ob Menschen mit Behinderungen in den Mitgliedstaaten durch die Massnahmen der Europäischen Kommission wirksam unterstützt werden und ob die Kriterien der Mitgliedstaaten für die Zuerkennung des Behindertenstatus eine gegenseitige Anerkennung innerhalb der EU zulassen. Insgesamt gelangt der Hof zu dem Schluss, dass die praktischen Auswirkungen der EU-Massnahmen auf die Situation von Menschen mit Behinderungen in den Mitgliedstaaten begrenzt waren. In den letzten Jahren waren in der EU keine wesentlichen Verbesserungen in Bezug auf die Beschäftigungslücke bei Menschen mit Behinderungen oder das Armutsrisiko für Menschen mit Behinderungen – zwei der wichtigsten Gleichstellungsindikatoren auf EU-Ebene – zu verzeichnen. Der Hof geht davon aus, dass die Ergebnisse seiner Prüfung in die Halbzeitüberprüfung der Strategie 2021–2030 und der Unionsmittel für den Programmplanungszeitraum 2021–2027 einfliessen werden.. ... mehr