zur Navigation
zum Inhaltsbereich
zum Accessibility-Tool
zur Startseite
zum Kontakt
Menü
Home
Kongress
Forum Inclusion
InSeMa
Covid-19
Stellen
Shop
Repository
Das SZH
DE
FR
Accessibility Control
Themen
Projekte
Edition SZH/CSPS
Weiteres
A +
A
A -
Home
Kongress
Programm
Call for Papers
Preise und Anmeldebedingungen
Anmeldung für Gruppen
Hotelübernachtungen
Kongresssekretariat
Wichtige Hinweise
Bisherige Kongresse
11. Schweizer Heilpädagogik-Kongress
Referate/Workshops I
Referate/Workshops II
10. Schweizer Heilpädagogik-Kongress
Workshops, 29.08.2017
Workshops, 30.08.2017
9. Schweizer Heilpädagogik-Kongress
Workshops, 02.09.2015
Workshops, 03.09.2015
8. Schweizer Heilpädagogik-Kongress
Präsentationen A–L
Präsentationen M–Z
7. Schweizer Heilpädagogik-Kongress
Präsentationen A–L
Präsentationen M–Z
6. Schweizer Heilpädagogik-Kongress
Forum Inclusion
11/22 - Nicht über uns – mit uns!
05/22 - Bildungsgerechtigkeit
11/21 - Multiprofessionalität
09/21 - Universal Design
InSeMa
Covid-19
Aktuelle Nachrichten
Informationen der Kantone
Behinderungsspezifische Massnahmen
Empfehlungen der Behindertenorganisationen
Empfehlungen der Berufsverbände
Stellen
Shop
Repository
Das SZH
Stiftung
Jahresbericht
Vorwort
Berichte
Stiftungsrat
Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter
Mitarbeit Kommissionen/Organisationen
Publikationen/Berichte
Referate
Jahresrechnung
Geschichte
Leichte Sprache
Bibliothek
Team und Organisation
Kontakt
Offene Stellen
Themen
Schule und Integration
FAQ Schulische Integration
Literaturliste
Integrative und separative schulische Massnahmen
Sonderschulen oder Sonderklassen
Spital- und Klinikschulen
Rechtliche Grundlagen
Liste SHKJ
Verbände und Links
Schulung in Regelklassen
Sonderpädagogisches Angebot
Heilpädagogische Früherziehung
Schulische Heilpädagogik
Logopädie
Psychomotorik
Sozialpädagogik
Recht und Finanzierung
Internationales, nationales und kantonales Recht
Interkantonale Vereinbarungen
Kantonale Konzepte
Rechtsdokumente
Standardisiertes Abklärungsverfahren (SAV)
Verfahren
Entwicklung des SAV
SAV-Dokumente
Weiterführende Dokumente
Berufsbildung
Berufswahl
Übergang Schule - Berufsbildung
Berufliche Grundbildung
Unterstützungsmassnahmen
Übergang Berufliche Grundbildung - Arbeitsmarkt
Nachteilsausgleich
Informationen der Kantone
FAQ Nachteilsausgleich
Weiterführende Dokumente
Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT)
ICT als Fördermittel
ICT als Hilfsmittel
Barrierefreiheit
Digitale Kompetenz
Gesetzliche Bestimmungen
Weitere Informationen
Newsletter i-ICT
Statistik
Sonderschulung
Erwachsene Menschen mit Behinderung
Heilpädagogische Früherziehung
Internationale Ebene
Berufe und Ausbildungen für Fachpersonal
Schulische Heilpädagogik
Heilpädagogische Früherziehung
Logopädie
Psychomotorik
Klinische Heilpädagogik
Heil- und Sonderpädagogik
Ausbildungsorte
Weiterbildung
Diplomanerkennung
Verwandte Berufe
FAQ
Internationales
European Agency
Weitere Organisationen
Projekte
Projektaufträge
Informationsblätter für Lehrpersonen
Inclusive Early Childhood Education
Abgeschlossene Projekte
Netzwerke
Netzwerk Forschung Sonderpädagogik
Netzwerk ICT und Sonderpädagogik
Netzwerktreffen 2019
Netzwerk Lernen mit Behinderung in der Sek II
Bisherige Veranstaltungen
Datenbanken
Literaturdatenbanken
Weitere Literaturdatenbanken
Erzählte Behinderung
Edition SZH/CSPS
Über den Verlag
Zeitschrift
Themenschwerpunkte 2022
Themenschwerpunkte 2023
Aktuelle Ausgabe
Abonnement
Inserieren
Publizieren
Archiv
Revue
Bücher
Verlagskatalog
Schriftenreihen
Nachwuchspreis
Publizieren
Digitalisierung
Repository
Weiteres
News
Archiv
Covid-19
Aktuelle Nachrichten
Informationen der Kantone
Behinderungsspezifische Massnahmen
Empfehlungen der Behindertenorganisationen
Empfehlungen der Berufsverbände
Stellenbörse
Offene Stellen
Stellen inserieren
Praktikumsstellen
Praktikumsstellen melden
Weiterbildung
Kurse
Tagungen, Kongresse
Aktionstage
Kurse und Veranstaltungen melden
Adressen, Links
Adressverzeichnisse
Verbände und Organisationen
Berufsverbände
Forschungsinstitute
Forschungsdatenbanken
Kantonale Stellen
Weitere Links
zur Startseite
Weiteres
News
Weiteres
News
Archiv
Covid-19
Stellenbörse
Weiterbildung
Adressen, Links
News
Eintrag suchen
SZH-News als RSS 0.91
1
2
...
Nächste
05.07.2022
Die EDK wählt Christophe Darbellay zum neuen Vizepräsidenten
Die Mitglieder der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) haben Christophe Darbellay im Rahmen ihrer Plenarversammlung zum neuen Vize-Präsidenten gewählt. Der Walliser Staatsrat ersetzt die Waadtländer Staatsrätin Cesla Amarelle, die die EDK Ende Juni verlässt. Neu in den Vorstand gewählt wurde die Regierungsrätin Monica Gschwind aus dem Kanton Basel-Landschaft. Weitere Beschlüsse der Plenarversammlung betreffen unter anderem die Teilnahme der Schweiz an PISA 2025.. ...
mehr
05.07.2022
Teilnahme der Schweiz an PISA 2025
Die Plenarversammlung der EDK hat die Teilnahme an PISA 2025 beschlossen. Die Schweiz nimmt, vorbehältlich der Zustimmung durch das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI), an den Kernelementen der PISA-Studie teil. Das sind Tests in Naturwissenschaften, Lesen und Mathematik sowie Befragungen von Schulleitungen, Schülerinnen und Schüler. Wie stets seit dem Jahr 2000 hat sich die EDK darüber hinaus für die Teilnahme an der Option «ICT Familiarity Questionnaire» entschieden. Dabei handelt es sich um spezifische Befragungen von Schülerinnen und Schüler zur Vertrautheit mit Informations- und Kommunikationstechnologien. Neu nimmt die Schweiz an der innovativen Domäne «Learning in the Digital World» teil. Hierbei werden Kompetenzbereiche getestet, die beim Lösen von komplexeren computerbasierten Aufgabenstellungen zusammenwirken.. ...
mehr
04.07.2022
Berechnung des IV-Grads
Die ständerätliche Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit (SGK-S) folgt dem Nationalratsentscheid und spricht sich für eine fairere Invaliditätsbemessung aus. Die bisher angewendeten statistischen Werte sind realitätsfern. Sie müssen nun nach dem Willen der Kommission überarbeitet werden. Inclusion Handicap begrüsst diesen Entscheid sehr. Eine Weiterentwicklung der Tabellenlöhne ist dringend notwendig.. ...
mehr
04.07.2022
DE: Leistungsniveau während der Coronakrise
Die Schulschliessungen in der Coronakrise haben das Leistungsniveau von Viertklässlerinnen und Viertklässlern in Deutschland in den Fächern Deutsch und Mathematik spürbar gesenkt. Zu diesem Ergebnis kommt eine am Freitag veröffentlichte Vorabauswertung des sogenannten IQB-Bildungstrends 2021. Rund 20 Prozent verfehlten die Mindeststandards beim Lesen und in der Mathematik. Die Studie bestätigt ausserdem einen ebenfalls aus anderen Erhebungen bekannten Umstand, wonach schon mit Lernproblemen kämpfende Kinder unter Lockdown und Unterrichtsausfall besonders litten.. ...
mehr
01.07.2022
25 Jahre auf dem Weg zur inklusiven Bildung
Zur Feier des 25-jährigen Bestehens hat die European Agency ein neues Buch herausgebracht. Das englischsprachige Buch «25 Jahre auf dem Weg zur inklusiven Bildung» (Celebrating 25 years on the path to inclusive education) befasst sich mit den Veränderungen und Entwicklungen im Bereich der inklusiven Bildung in den letzten 25 Jahren und beleuchtet die Geschichte und die Erfolge der European Agency.. ...
mehr
30.06.2022
Frühe Sprachförderung in der Schweiz
Der Bundesrat hat am 29. Juni 2022 den Bericht «Frühe Sprachförderung in der Schweiz» verabschiedet. Der Bericht gibt einen Überblick zum Konzept der frühen Sprachförderung und zur Praxis in den Kantonen. Gleichzeitig erörtert er die gesetzlichen Grundlagen sowie die föderalistische Kompetenzverteilung in der Kinder- und Jungendpolitik inklusive Sprachförderung. Der Bericht zeigt, dass ein Beitrag zur frühen Sprachförderung zuallererst über eine Unterstützung der Regelstrukturen und über die Angebote der frühen Bildung zu erreichen ist.. ...
mehr
21.06.2022
inclusivevents – Gemeinnütziger Verein zur Förderung von Inklusion
Der gemeinnützige Verein inclusivevents bietet Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen die Möglichkeit gemäss ihren persönlichen Skills und Fähigkeiten in inklusiven Teams an Veranstaltungen zu arbeiten. Zu den gleichen Konditionen wie alle am Event mitarbeitenden Kolleg:innen. Ziel ist, dass die Teams für alle Event-Teilnehmenden ein gutes Event-Erlebnis schaffen – gemeinsam und auf Augenhöhe. Hierfür werden die Event-Mitarbeitenden beraten, geschult und begleitet. Zeitgleich werden die Eventvorhaben mit interessierten Event-Veranstalter:innen hinsichtlich geeigneter Stellen und Aufgaben für Menschen mit Behinderung evaluiert und deren Einsatz geplant. Vor Ort werden die Teams betreut und bei allfälligen spezielle Anforderungen unterstützt.. ...
mehr
16.06.2022
ZH: Bedarfsabklärung «Gewaltprävention und -intervention an Schulen" (Schlussbericht)
Die Ergebnisse zeigen, dass die grosse Mehrheit der Lehrpersonen aller Stufen für Gewaltvorkommnisse innerhalb der Schule und im schulischen Umfeld sehr sensibilisiert ist. Insgesamt werden Gewaltvorfälle in der Volksschule häufiger beobachtet als auf der Sekundarstufe II. In der Volksschule wird am häufigsten von psychischer Gewalt gegen Schülerinnen und Schüler berichtet, gefolgt von physischer Gewalt, Vandalismus sowie Mobbing / Cybermobbing. Auf der Sekundarstufe II rangiert ebenfalls die psychische Gewalt am höchsten. Physische Gewaltvorkommnisse treten eher in den Hintergrund, dafür beobachten schulische Mitarbeitende vermehrt selbstverletzendes Verhalten, Mobbing / Cybermobbing sowie Vandalismus.. ...
mehr
15.06.2022
Welche Label für Leichte Sprache gibt es?
Label beziehungsweise Gütesiegel für Leichte Sprache dienen vor allem der Kennzeichnung von Leichte-Sprache-Texten. Sie weisen Vertreter*innen der Zielgruppen Leichter Sprache darauf hin. Leichte-Sprache-Texte mit einem Label oder Gütesiegel zu versehen macht also vor allem im Hinblick auf die Zielgruppen Leichter Sprache Sinn. Stehen solche Siegel und Logos aber auch immer für Qualität und was für Label, Gütesiegel, Qualitätssiegel und Prüfsiegel gibt es überhaupt?. ...
mehr
02.06.2022
SZH: Jahresbericht 2021
Wir freuen uns, Ihnen den Jahresbericht vom Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik (SZH) zu überreichen. Der Jahresbericht verschafft Ihnen einen Überblick über Themen, die das SZH im vergangenen Jahr beschäftigt haben. Das Jahr 2021 war für das SZH ein wichtiges Übergangsjahr. Der Stiftungsrat verabschiedete die neue Strategie 2021-2023 und traf zentrale strategische Entscheidungen für die Weiterentwicklung des SZH. Die Digitalisierung schreitet überall voran und darum erscheint dieses Jahr der Jahresbericht vom SZH zum ersten Mal nicht mehr auf Papier, sondern in einem ganz neuen digitalen Format. Das Loslassen von der gedruckten Seite hat nicht nur ökologische und ökonomische Gründe: ebenso erleichtern digitale Formate die Zugänglichkeit der Inhalte. Auch in anderen Bereichen war das Jahr 2021 für das SZH eine Gratwanderung zwischen diesen beiden komplementären Welten. . ...
mehr
1
2
...
Nächste