zur Navigation
zum Inhaltsbereich
zum Accessibility-Tool
zur Startseite
zum Kontakt
Menü
Home
Kongress
Shop
Stellenbörse
Das SZH
COVID-19
DE
FR
Accessibility Control
Themen
Projekte
Edition SZH/CSPS
Weiteres
A +
A
A -
Home
Kongress
Call for Papers
Archiv
11. Schweizer Heilpädagogik-Kongress
Referate/Workshops I
Referate/Workshops II
10. Schweizer Heilpädagogik-Kongress
Workshops, 29.08.2017
Workshops, 30.08.2017
9. Schweizer Heilpädagogik-Kongress
Workshops, 02.09.2015
Workshops, 03.09.2015
8. Schweizer Heilpädagogik-Kongress
Präsentationen A–L
Präsentationen M–Z
7. Schweizer Heilpädagogik-Kongress
Präsentationen A–L
Präsentationen M–Z
6. Schweizer Heilpädagogik-Kongress
Shop
Stellenbörse
Das SZH
Stiftung
Geschichte
Leichte Sprache
Bibliothek
Team und Organisation
Kontakt
Offene Stellen
COVID-19
Aktuelle Nachrichten
Informationen der Kantone
Behinderungsspezifische Massnahmen
Empfehlungen der Behindertenorganisationen
Empfehlungen der Berufsverbände
Themen
Schule und Integration
FAQ Schulische Integration
Literaturliste
Sonderschulen oder Sonderklassen
Spital- und Klinikschulen
Rechtliche Grundlagen
Liste SHKJ
Verbände und Links
Schulung in Regelklassen
Sonderpädagogisches Angebot
Heilpädagogische Früherziehung
Schulische Heilpädagogik
Logopädie
Psychomotorik
Sozialpädagogik
Recht und Finanzierung
Internationales, nationales und kantonales Recht
Interkantonale Vereinbarungen
Kantonale Konzepte
Rechtsdokumente
Standardisiertes Abklärungsverfahren (SAV)
Verfahren
Entwicklung des SAV
SAV-Dokumente
Weiterführende Dokumente
Berufsbildung
Berufswahl
Übergang Schule - Berufsbildung
Berufliche Grundbildung
Unterstützungsmassnahmen
Übergang Berufliche Grundbildung - Arbeitsmarkt
Nachteilsausgleich
FAQ Nachteilsausgleich
Weiterführende Dokumente
Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT)
ICT als Fördermittel
ICT als Hilfsmittel
Barrierefreiheit
Digitale Kompetenz
Gesetzliche Bestimmungen
Weitere Informationen
Newsletter i-ICT
Statistik
Sonderschulung
Erwachsene Menschen mit Behinderung
Heilpädagogische Früherziehung
Internationale Ebene
Berufe und Ausbildungen für Fachpersonal
Schulische Heilpädagogik
Heilpädagogische Früherziehung
Logopädie
Psychomotorik
Klinische Heilpädagogik
Heil- und Sonderpädagogik
Ausbildungsorte
Weiterbildung
Diplomanerkennung
Verwandte Berufe
FAQ
Internationales
European Agency
Weitere Organisationen
Projekte
Projektaufträge
Informationsblätter für Lehrpersonen
Inclusive Early Childhood Education
Abgeschlossene Projekte
Netzwerke
Netzwerk Forschung Sonderpädagogik
Netzwerk ICT und Sonderpädagogik
Netzwerktreffen 2019
Netzwerk Lernen mit Behinderung in der Sek II
Netzwerktreffen 2019
Netzwerktreffen 2018
Datenbanken
Literaturdatenbanken
Weitere Literaturdatenbanken
Erzählte Behinderung
Edition SZH/CSPS
Über den Verlag
Zeitschrift
Themenschwerpunkte 2021
Aktuelle Ausgabe
Abonnement
Inserieren
Publizieren
Archiv
Revue
Bücher
Verlagskatalog
Schriftenreihen
Nachwuchspreis
Publizieren
Digitalisierung
Repository
Weiteres
News
Archiv
COVID-19
Aktuelle Nachrichten
Informationen der Kantone
Behinderungsspezifische Massnahmen
Empfehlungen der Behindertenorganisationen
Empfehlungen der Berufsverbände
Stellenbörse
Offene Stellen
Stellen inserieren
Praktikumsstellen
Praktikumsstellen melden
Weiterbildung
Kurse
Tagungen, Kongresse
Aktionstage
Kurse und Veranstaltungen melden
Meldung erfolgreich
Adressen, Links
Adressverzeichnisse
Verbände und Organisationen
Berufsverbände
Forschungsinstitute
Forschungsdatenbanken
Kantonale Stellen
Weitere Links
zur Startseite
Weiteres
News
Weiteres
News
Archiv
COVID-19
Stellenbörse
Weiterbildung
Adressen, Links
News
Eintrag suchen
SZH-News als RSS 0.91
1
2
...
Nächste
02.03.2021
Spring Contest 2021: Robotik und Sonderpädagogik
Organisiert mit Hilfe von cellCIPS, La Fondation Verdeil, Digital Kidz und EducaTec unterstützt dieser Wettbewerb Lehrpersonen mit sonderpädagogischen Klassenzusammensetzungen! Die Community möchte Lehrpersonen der Sonderpädagogik mit einbeziehen. Nun sind Lehrpersonen gefragt, welche die Roteco-Aktivitäten mit sonderpädagogisch begleiteten Schülerinnen und Schülern durchführen, um Kinder und Jugendliche mit Lernschwierigkeiten auch im Bereich der Robotik zu unterstützen. Vom 1. März 2021 bis zum 30. Juni 2021 läuft die Anmeldefrist für den Roteco Spring Contest.. ...
mehr
25.02.2021
Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik auf Platz 3
Im Rahmen eines von swissuniversities unterstützten Projektes, wurde im Jahre 2020 eine Publikationsanalyse an Schweizer Fachhochschulen (FHs) und Pädagogischen Hochschulen (PHs) durchgeführt. Grundlage dafür waren Publikationsdaten aus den Jahren 2017-2019, welche alle 16 PHs sowie neun der zehn FHs der Schweiz geliefert hatten. Die Analyse zeigt, dass die Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik als beliebtes Publikationsorgan von den Forschenden genutzt wird. Unter den Top 20 Journals belegt die Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik bei den PHs erfreulicherweise den dritten Platz! Das zeigt, dass die Arbeit der Edition SZH/CSPS sehr geschätzt wird und einen guten Ruf bei der Verbreitung von Fachinformationen besitzt.. ...
mehr
19.02.2021
Umfrage der Gewerkschaft VPOD zur zweiten Welle
Gemäss den Ergebnissen einer Umfrage der Gewerkschaft VPOD stehen die Schulen in der Pandemie "stark unter Druck". Anzeichen von Burnout und Erschöpfung nehmen bei den Lehrpersonen zu. Auf die VPOD-Umfrage haben fast 1'200 Lehrpersonen der Deutsch- und Westschweiz geantwortet. Mehr als die Hälfte der Lehrpersonen (56%) gaben an, dass sie deutlich mehr Aufwand für die Arbeit hatten als sonst, und 80% haben das Gefühl, dass ihre psychische Belastung im Laufe des Jahres 2020 zugenommen hat. Auch die Schülerinnen und Schüler tragen in dieser Situation eine Last. So waren 56% der befragten Lehrpersonen der Meinung, dass einige ihrer Schüler noch Nachholbedarf aus der Zeit des Lockdowns im letzten Frühjahr haben.. ...
mehr
19.02.2021
Empfehlungen zur ausserfamiliären Unterbringung
Die Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren (SODK) und die Konferenz für Kindes- und Erwachsenenschutz (KOKES) haben Empfehlungen zum Thema der ausserfamiliären Unterbringung erarbeitet. Diese stellen das Kindeswohl ins Zentrum und etablieren qualitative Mindeststandards, die sowohl für einvernehmliche wie für angeordnete Platzierungen Gültigkeit haben. Die Empfehlungen haben zum Ziel, die Kinderrechte zu stärken, ein Leitgedanke ist die altersgerechte Partizipation des Kindes in allen Phasen der Platzierung. Die Empfehlungen dienen sowohl für die fachliche wie für die politische Ebene als Orientierungsrahmen. Sie unterstützen die zuständigen Stellen in den Kantonen und Gemeinden bei der Überprüfung und Weiterentwicklung ihrer spezifischen Prozesse.. ...
mehr
18.02.2021
Online-Tagung zum Thema «Partizipation als Chance»
An einer Online-Tagung zum Thema «Partizipation als Chance» vom 3.12.2020 äusserten sich auch Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung. Die Tagung zum Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung wurde vom Eidgenössischen Büro für die Gleichstellungen von Menschen mit Behinderung (EBGB) zusammen mit der Konferenz der Sozialdirektionen (SODK) und in Zusammenarbeit mit verschiedenen Behindertenorganisationen durchgeführt. Die Tagung wurde aufgezeichnet und kann jetzt nachgeschaut werden.. ...
mehr
18.02.2021
Aktuelle finanzielle Lage und Finanzperspektiven der Invalidenversicherung
Die IV schloss 2019 mit einem negativen Umlageergebnis ab (-383 Mio. Franken). Das Betriebsergebnis berücksichtigt zusätzlich Kapitalertrag und Kapitalwertänderung. 2019, am Ende eines starken Börsenjahres, lag es bei 24 Mio. Franken. Diese führte zu einer Erhöhung des IV-Ausgleichsfonds auf 4787 Mio. Franken. Die IV-Schuld gegenüber der AHV konnte nicht weiter verringert werden. Im Dokument «Finanzperspektiven der IV 2020 bis 2031» des BSV werden die Finanzperspektiven der IV nach geltender Ordnung vom jeweiligen Abrechnungsjahr bis 2031 dargestellt. . ...
mehr
17.02.2021
Schweizer Kandidatur für Weltspiele der Menschen mit Beeinträchtigung eingereicht
Special Olympics International hat die Schweizer Bewerbung für die World Winter Games 2029 erhalten und wird im kommenden Juni über die Vergaben der Spiele 2025 und 2029 entscheiden. Hauptziel der Spiele in der Schweiz ist die Förderung der Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen in unsere Gesellschaft.. ...
mehr
17.02.2021
Bericht des Bundesrates über seltene Krankheiten
In der Schweiz haben mehr als 500 000 Menschen eine seltene Krankheit (SK). Das Paradox der seltenen Krankheiten ist, dass sie individuell selten sind, als Gruppe aber häufig auftreten. Die Versorgung und Integration von Menschen mit seltenen Krankheiten stellen das schweizerische Gesundheits- und Sozialversicherungssystem vor besondere Herausforderungen. In einem Bericht, der vom Bundesrat am 17. Februar 2021 verabschiedet wurde, wird aufgezeigt, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, um für diese Menschen eine angemessene Gesundheitsversorgung sicherzustellen.. ...
mehr
11.02.2021
Inklusion als Chance und Herausforderung für die Heil-und Sonderpädagogik
Der Berufsverband Heil-und Sonderpädagogik Schweiz (BHS) vertritt die Interessen der Heil-und Sonderpädagogik und der in deren vielfältigen Arbeitsfeldern tätigen Fachpersonen. In einem Positionspapier vom 16.01.2021 nimmt der BHS Stellung zur inklusiven Bildung.. ...
mehr
04.02.2021
Auslegeordnung zur Politik der frühen Kindheit und zur Rolle des Bundes
Ziel der Politik der frühen Kindheit ist es, Kindern eine möglichst sichere, gesunde und chancengerechte Entwicklung zu ermöglichen. An seiner Sitzung vom 3. Februar 2021 hat der Bundesrat einen Bericht verabschiedet, in dem er erstmals eine Auslegeordnung zu den staatlichen Massnahmen von Bund, Kantonen und Gemeinden vornimmt. . ...
mehr
1
2
...
Nächste