Weiteres

News


22.04.2025

DEUTSCHLAND: UN-BRK in Leichter Sprache

Die Inhalte der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) wurden im April 2025 in einer neuen Version in Leichter Sprache vom Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen herausgegeben.. ... mehr

17.04.2025

Evaluation der Umsetzung der Neuerungen in der Invalidenversicherung am Übergang I

Seit 2022 sind neue Massnahmen in der Invalidenversicherung (IV) in Kraft, um die Chancen von Jugendlichen mit gesundheitlichen Einschränkungen auf eine Berufsbildung zu erhöhen. Die Evaluation der Umsetzung zeigt, dass die Jugendlichen durch die intensivierte Zusammenarbeit zwischen der IV und dem Case Management Berufsbildung sowie differenzierteren Vorbereitungsmassnahmen gezielter und bedarfsgerechter beim Übertritt ins Erwerbsleben begleitet und betreut werden können. Der Bericht liegt in deutscher Sprache vor mit Zusammenfassungen in Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch. . ... mehr

17.04.2025

Special Olympics Winter Games 2025

Vom 8.-16. März 2025 fanden in Italien, die World Winter Games von Special Olympics statt. Special Olympics Switzerland war mit einer Schweizer Delegation von mehr als 70 Sportler:innen, Coaches und Staffmitgliedern aus allen vier Sprachregionen vor Ort. Zusammen gewannen sie 48 Medaillen (11 Gold-, 19 Silber- und 18 Bronzemedaillen). Insgesamt traten mehr als 1500 Athleten aus über 100 Ländern gegeneinander an und konkurrierten in acht verschiedenen Disziplinen (Ski Alpin, Snowboard, Schneeschuhwandern, Langlauf, Tanz, Eiskunstlauf, Eisschnelllauf und Unihockey). . ... mehr

15.04.2025

Vereinte Nationen - 21. März, Welt-Trisomie-21-Tag

Vom 20. bis 22. März 2025 nahmen Menschenrechtsverteidiger:innen an einer Reihe von Veranstaltungen bei den Vereinten Nationen in Genf teil, um den Welttag der Trisomie 21 zu begehen. Sie diskutierten, wie die Unterstützungssysteme für Menschen mit Down-Syndrom und ihren Familien verbessert werden können.. ... mehr

27.03.2025

Sehbehinderung kein Hindernis für Lehrer:innenberuf

Die Pädagogische Hochschule Zürich verweigerte einer Frau mit starker Sehbehinderung die Zulassung zum Studium zur Primarlehrerin. Dagegen legte die Frau mit Unterstützung von we claim Rekurs ein. Nun hält die Rekurskommission der Zürcher Hochschulen klar fest: Eine starke Sehbehinderung führt nicht dazu, dass die gesundheitliche Eignung für den Lehrer:innenberuf nicht gegeben ist. Die Nichtzulassung durch die PH Zürich erfolgte deshalb zu Unrecht.. ... mehr

27.03.2025

Neues Tätigkeitsprogramm 2025–2028 der EDK in Kraft

Die EDK bildet ihre Aufgaben in einem 4-jährigen Tätigkeitsprogramm ab, das sie jeweils jährlich anpasst. Nachdem das Tätigkeitsprogramm bisher nach Stufen und Inhalten strukturiert war, orientiert es sich neu nach den Rollen. Die Aufgaben der EDK werden den sechs Themenbereichen Föderalismus und nationale Kohäsion, Aufbereitung, Pflege und Verbreitung von Wissen, Bildungsgerechtigkeit, Durchlässigkeit und Qualität, Finanzierung und Freizügigkeit sowie Internationale Zusammenarbeit zugeordnet.. ... mehr

27.03.2025

Urs Germann übernimmt Leitung des EBGB

Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider hat Urs Germann zum Leiter des Eidgenössischen Büros für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (EBGB) ernannt. Er tritt die Nachfolge von Andreas Rieder an, der das Amt des Vizedirektors des Bundesamtes für Justiz übernommen hat. Urs Germann, der seit 2020 im EBGB tätig ist, wird die Position am 1. Mai 2025 antreten. Das SZH gratuliert seinem Stiftungsratsmitglied herzlich zu seiner Wahl. Urs Germann ist seit 01.01.2022 Mitglied des Stiftungsrats.. ... mehr

30.01.2025

Bildungsmonitoring und Sonderpädagogik: Nutzung statistischer Daten 

Im Nachgang zum Vertiefungsbericht zur Sonderpädagogik in der Schweiz (Beatrice Kronenberg, 2021) fand im September 2023 ein Austausch zwischen Forschenden der Sonderpädagogik, Fachpersonen des Bildungsmonitorings und Vertreter:innen der Verwaltung statt. Der daraus entstandene Tagungsbericht hat den Wunsch nach einer zweiten Veranstaltung zum Thema des sonderpädagogischen Bildungsmonitorings geweckt.  Wir laden Sie herzlich ein, am 22.09.2025 an dieser Folgetagung teilzunehmen – mit oder ohne eigene Posterpräsentation.. ... mehr