zur Navigation
zum Inhaltsbereich
zum Accessibility-Tool
zur Startseite
zum Kontakt
Menü
Home
Kongress
InSeMa
UDL
Stellen
Shop
Repository
Das SZH
NEWSLETTER
DE
FR
Accessibility Control
Themen
Forum Inclusion
Projekte
Edition SZH/CSPS
Weiteres
A +
A
A -
Home
Kongress
Bisherige Kongresse
13. Schweizer Heilpädagogik-Kongress
12. Schweizer Heilpädagogik-Kongress
Referate/Workshops-Di
Referate/Workshops-Mi
11. Schweizer Heilpädagogik-Kongress
Referate/Workshops I
Referate/Workshops II
10. Schweizer Heilpädagogik-Kongress
Workshops, 29.08.2017
Workshops, 30.08.2017
9. Schweizer Heilpädagogik-Kongress
Workshops, 02.09.2015
Workshops, 03.09.2015
8. Schweizer Heilpädagogik-Kongress
Präsentationen A–L
Präsentationen M–Z
7. Schweizer Heilpädagogik-Kongress
Präsentationen A–L
Präsentationen M–Z
6. Schweizer Heilpädagogik-Kongress
InSeMa
UDL
Accessibility
Universal Design
Neuropsychologische Forschung
Grundsätze des UDL
Universal Design in Education
Universal Design in Instruction
Literatur / Références bibliographiques
Stellen
Shop
Repository
Das SZH
Neuigkeiten
Stiftung
Jahresberichte
2023
Vorwort
Berichte
Stiftungsrat
Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter
Mitarbeit Kommissionen/
Organisationen
Publikationen/Berichte
Referate
Jahresrechnung
2022
Vorwort
Berichte
Stiftungsrat
Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter
Mitarbeit Kommissionen/
Organisationen
Publikationen/Berichte
Referate
Jahresrechnung
2021
Vorwort
Berichte
Stiftungsrat
Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter
Mitarbeit Kommissionen/Organisationen
Publikationen/Berichte
Referate
Jahresrechnung
2020–2009
Geschichte
Leichte Sprache
Bibliothek
Team und Organisation
Kontakt
Offene Stellen
NEWSLETTER
Themen
Schule und Integration
FAQ Schulische Integration
Literaturliste
Integrative und separative schulische Massnahmen
Sonderschulen oder Sonderklassen
Spital- und Klinikschulen
Rechtliche Grundlagen
Liste SHKJ
Verbände und Links
Schulung in Regelklassen
Informationen der Kantone
Sonderpädagogisches Angebot
Heilpädagogische Früherziehung
Schulische Heilpädagogik
Logopädie
Psychomotorik
Sozialpädagogik
Recht und Finanzierung
Internationales, nationales und kantonales Recht
Interkantonale Vereinbarungen
Kantonale Konzepte
Rechtsdokumente
Standardisiertes Abklärungsverfahren (SAV)
Verfahren
Entwicklung des SAV
SAV-Dokumente
Weiterführende Dokumente
Berufsbildung
Berufswahl
Übergang Schule - Berufsbildung
Berufliche Grundbildung
Unterstützungsmassnahmen
Übergang Berufliche Grundbildung - Arbeitsmarkt
Nachteilsausgleich
Aktuelles
Begriffe und Rechtsgrundlagen
Informationen der Kantone
Berufsbildung
Tertiärbildung
Verbände
Ausland
Literatur
Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT)
ICT als Fördermittel
ICT als Hilfsmittel
Digitale Medien für UK
Barrierefreiheit
Digitale Kompetenz
Gesetzliche Bestimmungen
Weitere Informationen
Newsletter Digitale Inklusion
Universal Design for Learning
Accessibility
Universal Design
Neuropsychologische Forschung
Grundsätze des UDL
Universal Design in Education
Universal Design in Instruction
Literatur / Références bibliographiques
Statistik
Bildungsmonitoring
Tagung 2023
Sonderschulung
Erwachsene Menschen mit Behinderung
Heilpädagogische Früherziehung
Internationale Ebene
Berufe und Ausbildungen für Fachpersonal
Schulische Heilpädagogik
Heilpädagogische Früherziehung
Logopädie
Psychomotorik
Sonderpädagogik und Sozialpädagogik
Heil- und Sonderpädagogik
Gebärdensprachdolmetschen
Sekundarstufe I mit Sonderpädagogik
Ausbildungsorte
Bachelor in Gebärdensprachdolmetschen
Sekundarstufe I mit Sonderpädagogik
Weiterbildung
Diplomanerkennung
Verwandte Berufe
FAQ
Internationales
European Agency
Weitere Organisationen
Forum Inclusion
11/2024 - Schulteams
05/2024 - Berufliche Inklusion
11/2023 - Nachteilsausgleich
auf der Sek II
05/2023 - Beurteilung im
Kontext der Schule von heute
11/2022 - Nicht über uns – mit uns!
05/2022 - Bildungsgerechtigkeit
11/2021 - Multiprofessionalität
09/2021 - Universal Design
Projekte
Projektaufträge
Informationsblätter für Lehrpersonen
Inclusive Early Childhood Education
Abgeschlossene Projekte
Netzwerke
Netzwerk Forschung Sonderpädagogik
Online-Veranstaltung 2024
Vernetzungsapéro 2024
Netzwerktreffen 2024
Netzwerk Digitale Inklusion
9. Netzwerktreffen
Vergangene Netzwerktreffen
Netzwerk Lernen mit Behinderung in der Sek II
Bisherige Veranstaltungen
Datenbanken
Literaturdatenbanken
Weitere Literaturdatenbanken
Erzählte Behinderung
Edition SZH/CSPS
Über den Verlag
Zeitschrift
Themenschwerpunkte 2025
Aktuelle Ausgabe
Erscheinungsweise
Inserieren
Publizieren
Archiv
Revue
Bücher
Verlagskatalog
Schriftenreihen
Nachwuchspreis
Preisträger:innen
Publizieren
Digitalisierung
Weiteres
News
Archiv
Stellenbörse
Offene Stellen
Stellen inserieren
Praktikumsstellen
Weiterbildung
Kurse
Tagungen, Kongresse
Aktionstage
Kurse und Veranstaltungen melden
Adressen, Links
Adressverzeichnisse
Verbände und Organisationen
Berufsverbände
Forschungsinstitute
Forschungsdatenbanken
Kantonale Stellen
Weitere Links
zur Startseite
Weiteres
News
Weiteres
News
Archiv
Stellenbörse
Weiterbildung
Adressen, Links
News
Eintrag suchen
SZH-News als RSS 0.91
13.02.2025
Inklusive Schule - eine Umfrage von Insieme Schweiz
Insieme Schweiz hat eine Umfrage zur inklusiven Schule lanciert. Der Fragebogen richtet sich an Eltern von Kindern mit Behinderung, die wollen, dass ihr Kind eine Regelschule besucht, oder deren Kind eine Regelschule besucht oder besucht hat. Die Fragen sind so formuliert, dass sie diesen unterschiedlichen Situationen Rechnung tragen. Ziel des Fragebogens ist es, herauszufinden, wie diese Eltern das Regelschulsystem wahrnehmen und ihre Bedürfnisse besser zu verstehen. Anhand der Ergebnisse kann insieme Schweiz entsprechende Unterstützungsprojekte erarbeiten.. ...
mehr
11.02.2025
Einschätzungsinstrument IKI-TAU zur Identifizierung von Kindern und Erwachsenen mit Taubblindheit/Hörseh-Behinderung
In der Schweiz ist im Schul-Alter rund die Hälfte der mindestens erwartbaren Kinder mit Hörseh-Behinderung nicht als solche bekannt. Insbesondere bei komplexen Behinderungen muss von einer hohen Dunkelziffer ausgegangen werden. Letztlich erhält nur eine kleine Minderheit der betroffenen Kinder eine Beratung und Begleitung, die für Hörseh-Behinderung spezialisiert ist. Daher wurde DeafBlind Inclusion gegründet mit Haupt-Beteiligung durch dieTanne, Schweizerische Stiftung für Taubblinde. NEU ist Deafblindinklusion gratis unterwegs mit dem neuen Einschätzungs-Instrument IKI-TAU zur Identifizierung von Kindern und Erwachsenen mit Taubblindheit/Hörseh-Behinderung. . ...
mehr
07.02.2025
Deutschland: Ausbildung junger Menschen mit Behinderungen
Eine am Ende des Jahres 2024 veröffentlichte Analyse des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) belegt, dass der Anteil von Jugendlichen mit Behinderungen, die eine inklusive betriebliche Ausbildung absolvieren, leicht gestiegen ist. Nach wie vor werden jedoch deutlich mehr von ihnen grösstenteils gesondert ausgebildet.. ...
mehr
06.02.2025
Statistischer Bericht zur inklusiven Bildung für das Schuljahr 2021-2022 der Europäischen Agentur für inklusive Bildung
Die Statistik der Europäischen Agentur für inklusive Bildung (EASIE) liefert klar fokussierte Daten, die Aufschluss über die politischen Prioritäten der Mitgliedsländer und die strategischen Ziele der Europäischen Kommission im Bereich der inklusiven Bildung sowie über die Umsetzung des Ziels für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goal 4) der Vereinten Nationen geben, in dem die Länder aufgefordert werden, für eine inklusive und gerechte Bildung zu sorgen und die Möglichkeiten des lebenslangen Lernens für alle zu fördern. Die Agentur hat gerade ihren neuesten länderübergreifenden Bericht für das Schuljahr 2021/2022 veröffentlicht. 33 Ländern haben sich an der Erhebung beteiligt. Der Bericht enthält unter anderem Informationen über Schüle:rinnen, die eine offizielle Entscheidung über sonderpädagogischen Förderbedarf (Special Educational Needs, SEN) in einer inklusiven oder nicht-inklusiven Umgebung erhalten haben.. ...
mehr
31.01.2025
BE: Vereinbarung zwischen dem Kanton Bern und der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik Zürich soll angepasst werden
Um den Bedarf an Fachpersonen im Kanton besser zu decken, will der Regierungsrat die Anzahl Studienplätze in einigen spezialisierten Bereichen der Sonderpädagogik auf das Studienjahr 2026/2027 moderat ausbauen. Da der Kanton in diesen Bereichen nicht über eigene Studienangebote verfügt, unterhält er eine Vereinbarung mit der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik Zürich (HfH), die angepasst werden soll. Deshalb beantragt der Regierungsrat dem Grossen Rat eine Totalrevision des entsprechenden Grossratsbeschlusses. Gleichzeitig soll der Regierungsrat die Kompetenz erhalten, den Einkauf von Ausbildungsplätzen in diesen sehr spezifischen Studiengängen flexibler an den Bedarf der bernischen Schulen anzupassen. Der Grosse Rat wird in der Sommersession 2025 über die Totalrevision entscheiden.. ...
mehr
30.01.2025
Bildungsmonitoring und Sonderpädagogik: Nutzung statistischer Daten
Im Nachgang zum Vertiefungsbericht zur Sonderpädagogik in der Schweiz (Beatrice Kronenberg, 2021) fand im September 2023 ein Austausch zwischen Forschenden der Sonderpädagogik, Fachpersonen des Bildungsmonitorings und Vertreter:innen der Verwaltung statt. Der daraus entstandene Tagungsbericht hat den Wunsch nach einer zweiten Veranstaltung zum Thema des sonderpädagogischen Bildungsmonitorings geweckt. Wir laden Sie herzlich ein, am 22.09.2025 an dieser Folgetagung teilzunehmen – mit oder ohne eigene Posterpräsentation.. ...
mehr
14.01.2025
Stellenausschreibung SZH
Das Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik (SZH) sucht per 1. November 2025 oder nach Vereinbarung eine:n wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in (80%). Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Stellenausschreibung.. ...
mehr