zur Navigation
zum Inhaltsbereich
zum Accessibility-Tool
zur Startseite
zum Kontakt
Menü
Home
Kongress
Shop
Stellenbörse
Das SZH
DE
FR
Accessibility Control
Themen
Projekte
Edition SZH/CSPS
Weiteres
A +
A
A -
Home
Kongress
Call for Papers
Archiv
11. Schweizer Heilpädagogik-Kongress
Referate/Workshops I
Referate/Workshops II
10. Schweizer Heilpädagogik-Kongress
Workshops, 29.08.2017
Workshops, 30.08.2017
9. Schweizer Heilpädagogik-Kongress
Workshops, 02.09.2015
Workshops, 03.09.2015
8. Schweizer Heilpädagogik-Kongress
Präsentationen A–L
Präsentationen M–Z
7. Schweizer Heilpädagogik-Kongress
Präsentationen A–L
Präsentationen M–Z
6. Schweizer Heilpädagogik-Kongress
Shop
Stellenbörse
Das SZH
Stiftung
Geschichte
Leichte Sprache
Bibliothek
Team und Organisation
Kontakt
Offene Stellen
Themen
Schule und Integration
FAQ Schulische Integration
Literaturliste
Sonderschulen oder Sonderklassen
Spital- und Klinikschulen
Rechtliche Grundlagen
Liste SHKJ
Verbände und Links
Schulung in Regelklassen
Sonderpädagogisches Angebot
Heilpädagogische Früherziehung
Schulische Heilpädagogik
Logopädie
Psychomotorik
Sozialpädagogik
Recht und Finanzierung
Internationales, nationales und kantonales Recht
Interkantonale Vereinbarungen
Kantonale Konzepte
Rechtsdokumente
Standardisiertes Abklärungsverfahren (SAV)
Verfahren
Entwicklung des SAV
SAV-Dokumente
Weiterführende Dokumente
Berufsbildung
Berufswahl
Übergang Schule - Berufsbildung
Berufliche Grundbildung
Unterstützungsmassnahmen
Übergang Berufliche Grundbildung - Arbeitsmarkt
Nachteilsausgleich
FAQ Nachteilsausgleich
Weiterführende Dokumente
Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT)
ICT als Fördermittel
ICT als Hilfsmittel
Barrierefreiheit
Digitale Kompetenz
Gesetzliche Bestimmungen
Weitere Informationen
Newsletter i-ICT
Statistik
Sonderschulung
Erwachsene Menschen mit Behinderung
Heilpädagogische Früherziehung
Internationale Ebene
Berufe und Ausbildungen für Fachpersonal
Schulische Heilpädagogik
Heilpädagogische Früherziehung
Logopädie
Psychomotorik
Klinische Heilpädagogik
Heil- und Sonderpädagogik
Ausbildungsorte
Weiterbildung
Diplomanerkennung
Verwandte Berufe
FAQ
Internationales
European Agency
Weitere Organisationen
Projekte
Projektaufträge
Informationsblätter für Lehrpersonen
Inclusive Early Childhood Education
Abgeschlossene Projekte
Netzwerke
Netzwerk Forschung Sonderpädagogik
Netzwerk ICT und Sonderpädagogik
Netzwerktreffen 2019
Netzwerk Lernen mit Behinderung in der Sek II
Netzwerktreffen 2019
Netzwerktreffen 2018
Datenbanken
Literaturdatenbanken
Weitere Literaturdatenbanken
Erzählte Behinderung
Edition SZH/CSPS
Über den Verlag
Zeitschrift
Themenschwerpunkte 2021
Aktuelle Ausgabe
Abonnement
Inserieren
Publizieren
Archiv
Revue
Bücher
Verlagskatalog
Schriftenreihen
Nachwuchspreis
Publizieren
Digitalisierung
Repository
Weiteres
News
Archiv
Stellenbörse
Offene Stellen
Stellen inserieren
Praktikumsstellen
Praktikumsstellen melden
Weiterbildung
Kurse
Tagungen, Kongresse
Aktionstage
Kurse und Veranstaltungen melden
Meldung erfolgreich
Adressen, Links
Adressverzeichnisse
Verbände und Organisationen
Berufsverbände
Forschungsinstitute
Forschungsdatenbanken
Kantonale Stellen
Weitere Links
zur Startseite
Weiteres
News
Weiteres
News
Archiv
Stellenbörse
Weiterbildung
Adressen, Links
News
Eintrag suchen
SZH-News als RSS 0.91
21.01.2021
Massnahmen im Schulbereich zur Eindämmung von COVID-19
Auf Anfrage des Bundesrats hat die EDK die Massnahmen dargelegt, die von den Kantonen in den Schulen ergriffen wurden und noch ergriffen werden könnten. Die EDK rät in der aktuellen Situation von einem Verbot des Präsenzunterrichts ab, sowohl für die Primarschule und die Sekundarstufe I, die ebenfalls Teil der obligatorischen Schule ist, als auch für die Sekundarstufe II. Ein solches Verbot habe weitreichende negative Folgen auf die psychische Gesundheit der Kinder und Jugendlichen sowie auf deren Bildungsverläufe.. ...
mehr
19.01.2021
Leitfaden zum Umgang mit Beeinträchtigungen auf Sekundarstufe II
Dieser Leitfaden ist auf der Basis der Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt «Enhanced Inclusive Learning« entstanden, welches sich dem Thema Nachteilsausgleich und anderen unterstützenden Massnahmen auf Sekundarstufe II widmete. Im Leitfaden werden unterschiedliche Themenbereiche, welche in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Umgang mit Beeinträchtigung auf Sekundarstufe II stehen, aufgegriffen. Der Leitfaden richtet sich an Lehrpersonen, Ausbildungsverantwortliche und andere Fachpersonen, die sich mit der Thematik intensiver auseinandersetzen wollen.. ...
mehr
14.01.2021
Swiss GraphoLearn Leselern-App
GraphoLearn Swiss German ist eine App, hinter der sich ein Lesetraining verbirgt. Sie wird von der Universität Zürich in Zusammenarbeit mit der Universität Jyväskylä in Finnland entwickelt und beruht auf langjähriger, wissenschaftlicher Forschung mit Kindern mit einer Lese- Rechtschreibschwäche. GraphoLearn eignet sich besonders für Kinder der Unterstufe. Sie werden ihren Leistungen gemäss von einfachen Buchstaben-Laut-Verbindungen bis zum flüssigen, verstehenden Lesen grösserer Texteinheiten geführt. Der Inhalt berücksichtigt die Schweizer Besonderheiten in der Orthografie und Aussprache und orientiert sich am schulischen Grundwortschatz. Altersgerechte Belohnungen sorgen für viel Spielspass. Die App ist unentgeltlich auf Google Play Store und ab Februar auf Apple Store erhältlich. . ...
mehr
14.01.2021
Nachteilsauslgeich für Abklärungsstellen
Nachteilsausgleiche sind individuelle Massnahmen, die Jugendlichen ermöglichen, behinderungsbedingte Nachteile auszugleichen. An den Mittel- und Berufsfachschulen können diese Massnahmen entweder im Unterricht oder auch bei den Aufnahme- und Abschlussprüfungen zum Zug kommen. In der Berufsbildung gelten die Anpassungen für den Ausbildungsprozess und die Qualifikationsverfahren. Das Mittelschul- und Berufsbildungsamt des Kanton Zürich hat ein Rahmenkonzept Nachteilsausgleich sowie die entsprechenden Richtlinien - Richtlinien zum Nachteilsausgleich an Mittelschulen sowie Richtlinien zum Nachteilsausgleich in der beruflichen Grundbildung - erarbeitet. . ...
mehr
07.01.2021
Vision zur Volksschule der Zukunft
Vier Partner (Amt für Volksschulen und Sport AVS, PH Schwyz, Verband der Lehrerinnen und Lehrer LSZ, Verband der Schulleitungen des Kantons Schwyz) haben gemeinsam eine Vision zu Entwicklungsmöglichkeiten in den Schulen erarbeitet. Die darin formulierten acht Leitsätze zur Gestaltung der Schule der Zukunft haben zum Ziel, einen Diskurs anzuregen und enthalten keine konkreten Umsetzungspläne.. ...
mehr
04.12.2020
Weiterentwicklung der IV
Die Weiterentwicklung der IV (WEIV) bringt Verbesserungen für Kinder, Jugendliche und Menschen mit psychischen Problemen. Im Zentrum steht eine intensivere Unterstützung der Betroffenen, um der Invalidisierung vorzubeugen und die Eingliederung zu verstärken. Das Parlament hat die Gesetzesrevision im Sommer 2020 verabschiedet. Sie soll 2022 in Kraft gesetzt werden. Die Umsetzung bedingt umfangreiche Anpassungen verschiedener Verordnungen. Dazu hat der Bundesrat an seiner Sitzung vom 4. Dezember 2020 die Vernehmlassung eröffnet. Sie dauert bis zum 19. März 2021. . ...
mehr
09.09.2020
Preisausschreibung der Dr. Hedwig Stauffer Stiftung
Die Dr. Hedwig Stauffer Stiftung bezweckt die Vergabe von Auszeichnungen an in der Schweiz tätige Personen und Institutionen, welche auf dem Gebiet der Heilpädagogik eine besondere Leistung vollbringen – dies im Bereich der frühen Kindheit, der Schule und der Berufsintegration. In Einzelfällen richtet die Stiftung Unterstützungsbeiträge für wissenschaftliche Arbeiten oder für sonderpädagogische Aus- und Weiterbildungen aus. Angesprochen sind Einzelpersonen oder Gruppen, die innovative Projekte entwickeln und umsetzen, die sich im Bereich der frühen Förderung/ Bildung, der Schule, der sozialen bzw. beruflichen Integration von Jugendlichen und Erwachsenen ansiedeln - Projekte, die besondere Hilfestellungen und inklusive Unterstützung beinhalten. Ausgeschlossen sind staatlich und privat subventionierte Programme.. ...
mehr