Abraham, E.: 
Learning in Motion
Barth, G., Gschwend, R. & Kocher, M.: 
Wirksamkeit gesetzlich verordneter Schulentwicklung im Kanton Zürich
Blechschmidt, A. & Frauchiger, U.: 
Dokumentationsbogen in der Logopädie am Beispiel der Verbalen Entwicklungsdyspraxie
Böhringer, P.-K.: 
Weiterentwicklung der erfolgreichen Netzwerke zur beruflichen und sozialen Teilhabe Benachteiligter
GRe10: 
Groupe Romand pour enfants dys
Broder, R. & Kühnis, U.: 
Regeln und Standards für den Umgang mit Gewal
Coradi, U. & Bernhard, S.: 
Die Berufsrolle der Schulischen Heilpädagogin / des Schulischen Heilpädagogen in der integrativen Schule
Fehlmann, A.: 
Texte, Texte, Texte… Wie Werkzeuge das Lesen und Schreiben unterstützen können
Häberli-Nef, U.: 
Sicherer Umgang mit AD(H)S
Häfeli, K. & Schellenberg, C.: 
Erfolgsfaktoren in der Berufsausbildung bei gefährdeten Jugendlichen
Häfeli, K. & Stalder, R.: 
Netzwerk Forschung Sonderpädagogik: Austausch zwischen Forschung und Praxis
Hagmann, T. & Ruprecht, M.: 
Horizonte öffnen – Coaching für Fach- und Führungskräfte in der Heilpädagogik
Hürlimann, H.: 
Empowerment in der Leitung und Begleitung. Spielraum im Fühlen – Denken und Handeln
Hürlimann-Burgstaller, E. & Hürlimann, H.: 
Lebensplanung – Biografie – Lebensphasen
Kammermann, M., Hofmann, C. & Sempert, W.: 
Bessere Arbeitsmarktintegration dank Standardisierung der Ausbildung? Erkenntnisse aus drei Projekten der HfH
Kölliker Funk, M.: 
Logopädie bei Deutsch als Zweitsprache
Kronig, W.:  
Auf dem Karussell der Bildungsreformen. Über die Notwendigkeit und die Unmöglichkeit der Bildungsstandardisierung. Hauptreferat
Kühnis, U.: 
Umgang mit Gewalt. Einschränkende Massnahmen
Lin, M.: 
Horizonte öffnen – der interkulturelle Blick: Fernöstliche Erziehungs- und Lebensauffassungen in (heil)pädagogischen Handlungsfeldern
Mainardi, M, Gandolfi, A. & Parini, C.: 
Management de la qualité et qualité du travail institutionnel - Les perceptions des différents acteurs (Certification d’après OFAS/AI 2000)
Müller, C. M.: 
Beeinflussen sich erziehungsschwierige Schüler negativ? Zum Risiko von negativem Peereinfluss in sonderpädagogischen Fördergruppen
Nemitz, M.: 
Musik im Spannungsverhältnis von Förderung und Therapie
Noël, I.: 
Intégration scolaire d’enfants porteurs de handicap : perception par les enseignants titulaires des apports pour les autres enfants de la classe
Nydegger, U. & Fog, M.: 
Wahrnehmungsfördernde Hilfsmittel aus Dänemark: Die Kugeldecke. Beispiele aus verschiedenen Forschungsprojekten
Rofidal, T.: 
LES ASPECTS MEDICAUX DE L’ALIMENTATION CHEZ LA PERSONNE POLYHANDICAPEE. Présentation au Subcongrès
Schlumpf, A., Aman, K. & Rühlemann, O.: 
Egal wo – wir wollen alle das Gleiche. Ein Vergleichzwischen Schweden und der Schweiz
Rühlemann, O. & Braun, M.: 
Wohnheim ILGENPARK – Wohnen ohne Heim!
Schellenberg, C., Studer, M. & Häfeli, K.: 
Evaluation des Mentoringprogramms Ithaka
Schrei, T. & Holzhacker, I.: 
Theorie-Praxis Konzept der SonderpädagogInnen – Ausbildung unter dem Blickwinkel der Standardisierung und Differenzierung
Schrei, T. & Holzhacker, I.: 
Ethik in der Sonderpädagogik unter den Gegenpolen Standardisierung und Differenzierung
Seewald, C. & Gyseler, D.: 
Förderliche Unterrichtsbedingungen für Kinder mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
Skory Oppliger, A. & Andreetta Di Blasio, R.: 
De l’évaluation standardisée au projet de changement
Sodogé, A., Gogg, K. & Steffen, M.: 
Subjektive Theorien von Schulischen Heilpädagoginnen über Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten
Stadler-Raudaskoski, A. & Luginbühl, D.: 
Umgang mit speziellen Lernbedürfnissen in Finnland)
Stalder, R.: 
Was kommt nach den BSV/IV-2000 Kriterien? Qualität in sonderpädagogischen Dienstleistungsorganisationen
Vetter, M., Sammann, K. & Häusler, M.: 
Psychomotorische Diagnostik, Schulisches Standortgespräch und ICF: Wie geht das zusammen?
Vetter, M., Amft, S., Sammann, K. & Kranz, I.: 
G-FIPPS. Grafomotorische Förderung in integrativ und präventiv ausgerichteter Psychomotorik
Villarrubia, O.: 
Jardin d'enfants spécialisé, jardin d'enfants ordinaire sous le même toit. Des projets d'intégration à géometrie variable
Vítek, J., Bartonová, M. & Vítková, M.: 
Bildung von SonderpädagogInnen und LehrerInnen an der Masaryk Universität in der Tschechischen Republik
Vítek, J.: 
Analyse der sozioedukativen Kompetenzen in der pregraduellen Bildung der Studenten der Sonderpädaogik im Fach Neurologie
Walter, A. & Specht, B.: 
«Wilde Rosen». Schutz , Begleitung und Orientierung für Menschen mit fremdaggressivem und selbstverletzendem Verhalten
Widmer-Wolf, P. & Pfister, M.: 
Von der neuen Schuleingangsstufe in die «richtige» Schule. Übertrittshorizonte für Kinder mit besonderem Förderbedarf