Umfassende Beistandschaft soll abgeschafft werden
Im Auftrag des Eidgenössischen Büros für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen EBGB untersucht eine Studie der Hochschule Luzern HSLU die verschiedenen Massnahmen des Erwachsenenschutzrechts. Die Autoren kommen zum Schluss, dass aus…
weiter...EDK: Überprüfung des Erreichens der Grundkompetenzen ÜGK 2023
Die EDK hat 2011 erstmals nationale Bildungsziele für die obligatorische Schule festgelegt. Diese beschreiben, welche Grundkompetenzen die Schülerinnen und Schüler erwerben sollen. Die aktuelle Überprüfung in den Bereichen Schul- und Fremdsprachen…
weiter...LU: Sonderschulklassen an Regelschulen: Schulversuch läuft aus
Der Bedarf an Schulplätzen für Kinder mit ausgewiesenem Sonderschulbedarf im Bereich Verhalten steigt stetig an. Um mehr Schulplätze bereitzustellen, bewilligte der Regierungsrat von 2023 bis 2026 einen Schulversuch mit vier Sonderschulklassen an den…
weiter...Schweizweit erste Studie über Geschwisterkinder
Die Lebenssituation von Geschwistern von Menschen mit Beeinträchtigung wurde in der Schweiz bisher nicht systematisch untersucht. Die vorliegende Studie soll diese Wissenslücke schliessen und wichtige Aspekte der Lebenssituation von Geschwistern im…
weiter...Nachteilsausgleich: Tendenz zu Standardmassnahmen (Studie der EHB)
Eine Studie zum Nachteilsausgleich mit Fokus auf alle drei Lernorte zeigt die hohe Bedeutung der Zusammenarbeit dieser Lernorte mit dem kantonalen Amt für Berufsbildung. Sie macht auch kritische Hinweise, etwa auf die kantonal unterschiedlichen…
weiter...DEUTSCHLAND: UN-BRK in Leichter Sprache
Die Inhalte der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) wurden im April 2025 in einer neuen Version in Leichter Sprache vom Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen herausgegeben.
weiter...Evaluation der Umsetzung der Neuerungen in der Invalidenversicherung am Übergang I
Seit 2022 sind neue Massnahmen in der Invalidenversicherung (IV) in Kraft, um die Chancen von Jugendlichen mit gesundheitlichen Einschränkungen auf eine Berufsbildung zu erhöhen. Die Evaluation der Umsetzung zeigt, dass die Jugendlichen durch die…
weiter...Bildungsmonitoring und Sonderpädagogik: Nutzung statistischer Daten
Im Nachgang zum Vertiefungsbericht zur Sonderpädagogik in der Schweiz (Beatrice Kronenberg, 2021) fand im September 2023 ein Austausch zwischen Forschenden der Sonderpädagogik, Fachpersonen des Bildungsmonitorings und Vertreter:innen der Verwaltung…
weiter...