Weiteres

News Archiv


27.04.2023

BSV: Synthesebericht zum dritten IV-Forschungsprogramm (2016 – 2022)

Nach den ersten beiden Programmen, die zwischen 2006 und 2015 aufeinander folgten, wurde für den Zeitraum von 2016 bis 2022 ein drittes Forschungsprogramm zur Invalidenversicherung (FoP3-IV) lanciert. Im Rahmen des FoP3-IV wurden 24 Studien durchgeführt. Die wichtigsten Ergebnisse, Schlussfolgerungen und Empfehlungen werden im vorliegenden Bericht zusammengefasst. Der Bericht ist in drei thematische Kapitel gegliedert. Das erste Thema betrifft das IV-System und seine Schnittstellen mit anderen Systemen bzw. Strukturen (z. B. Bestandsaufnahme des Wohnangebots für Menschen mit Behinderungen). Im zweiten Kapitel wird die Rolle oder die Sichtweise verschiedener Schlüsselakteure der IV untersucht. Beim drittenThemenfeld schliesslich geht es um die Evaluation von spezifischen Leistungen der IV (z. B. Integrationsmassnahmen, Assistenzbeitrag). Jedes Kapitel schliesst mit einer Stellungnahme des BSV zu den Schlussfolgerungen und Empfehlungen der Projekte.. ... mehr

23.04.2023

23.04. – Welttag des Buches

Zum heutigen Welttag des Buches stellen wir Ihnen unsere zweisprachige Reihe «Leichte Sprache» vor. Sie zielt darauf ab, Wissen allen Menschen zugänglich zu machen. Denn jeder Mensch hat das Recht auf verständliche Informationen. Die Bücher enthalten leicht lesbare und leicht verständliche Texte. Sie entsprechen den Richtlinien «Informationen für alle» und wurden von Menschen mit Lernschwierigkeiten gelesen und verstanden.. ... mehr

21.04.2023

Die IV sichert die Vergütung und Qualität der Versorgung von Kindern mit Geburtsgebrechen 

Bei der Vergütung der Invalidenversicherung von Kosten für Mittel und Gegenstände, die für Untersuchungen oder Behandlung bei Geburtsgebrechen verwendet werden, ist in den vergangenen Tagen Verunsicherung entstanden. Das Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) hat eine Übergangslösung getroffen, damit den betroffenen Familien keine zusätzlichen Kosten anfallen. Die kantonalen IV-Stellen wurden entsprechend informiert. Das BSV klärt nun das weitere Vorgehen. . ... mehr

21.04.2023

5. Mai, Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen

Am 5. Mai, dem Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen, stellt die Aktion Mensch unter dem Motto "Zukunft barrierefrei gestalten" auch im Jahr 2023 das Thema Barrierefreiheit ins Zentrum der Aktivitäten. Anträge für Aktionen, die im Zeitraum zwischen dem 22. April und dem 7. Mai durchgeführt werden, können noch bis zum 31. März bei der Aktion Mensch gestellt werden. Zudem bietet die Aktion Mensch auch dieses Jahr wieder eine Reihe von Informationen und Materialen zur Unterstützung der Aktionen zum Protesttag an.. ... mehr

19.04.2023

SO: Evaluationsbericht "Umsetzung der Speziellen Förderung im Kanton Solothurn"

Per Schuljahr 2018/2019 wurde die Spezielle Förderung als Teil der Regelschule flächendeckend eingeführt. Der kantonale Rahmen wurde zu diesem Zeitpunkt im Leitfaden «Spezielle Förderung» festgehalten. Nachdem einige Jahre seit der Einführung vergangen sind, soll in einer Evaluation aufgezeigt werden, wie die Spezielle Förderung an den Schulen umgesetzt wird. Die Ergebnisse der Evaluation weisen sowohl in der Online-Befragung als auch in den Gruppengesprächen darauf hin, dass die Spezielle Förderung prinzipiell akzeptiert und etabliert ist. Die Umsetzung ist aus kantonaler Perspektive grundsätzlich positiv zu bezeichnen.. ... mehr

12.04.2023

13. April – Internationaler Tag der Heilpädagogik

Am 13. April 2023 fand der Internationale Tag der Heilpädagogik statt. Er wurde von der Internationalen Gesellschaft heilpädagogischer Berufs- und Fachverbände (IGhB) im 2017 ins Leben gerufen, um an den Todestag von Emil E. Kobi (20.04.1935–13.04.2011) zu erinnern und die Heilpädagogik in ihrer öffentlichen Wahrnehmung zu stärken. Aus diesem Anlass stellen wir Ihnen eine Sondernummer der Schweizerischen Zeitschrift für Heilpädagogik, die sich diesem bedeutenden Schweizer Heilpädagogen widmet, online zur Verfügung. Die IGhB organisierte eine kostenfreie Zoomveranstaltung. 15 Beiträge aus den Mitgliedsländern der IGhB, aber auch aus Namibia (Anna Scott-Kobi) oder Finnland gaben Einblicke in unterschiedlichste Arbeitsfelder, Projekte und politische Zusammenhänge (Tilly Metz aus Luxemburg, EU-Abgeordnete, spricht zum Thema „EU Disability Strategys").. ... mehr

11.04.2023

Kindeswohl und Kindesschutz

Die dritte Ausgabe der Schweizerischen Zeitschrift für Heilpädagogik im 2023 widmet sich dem Thema Kindeswohl und Kindesschutz.. ... mehr

11.04.2023

GE: Expertenbericht über die Leistungen der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Schulpsychologie und Sonderpädagogik

Der Staatsrat von Genf hat den Bericht über die Analyse der Organisation der Kinder- und Jugendpsychiatrie, der Schulpsychologie und der Sonderpädagogik ("Analyse sur l'organisation de pédopsychiatrie, psychologie scolaire et pédagogie spécialisée du canton de Genève"), den die beiden Experten Kerstin von Plessen, Leiterin der universitären Kinder- und Jugendpsychiatrie am Universitätsspital Lausanne und Romain Lanners, Direktor des Schweizer Zentrums für Heil- und Sonderpädagogik verfasst haben, zur Kenntnis genommen und die Qualität der Analyse hervorgehoben.. ... mehr

06.04.2023

Unabhängige Studie zur Integration in der Schule und den Herausforderungen und Gelingensbedingungen 

Aufgrund der aktuellen Diskussion in der Politik und Praxis zur integrativen Förderung ist wichtig, dass die Meinungen, Erfahrungen und Perspektiven von Schulleitungen, Lehrpersonen und Fachpersonen der integrativen Förderung erfragt werden. Aus den Ergebnissen der Befragung werden Empfehlungen für Politik, Praxis und die Unterstützungssysteme entwickelt und Voraussetzungen und Rahmenbedingungen der integrativen Schule geklärt.  . ... mehr

06.04.2023

«Arena Spezial» zur Behindertensession

Das gab es in der Geschichte des Polittalks am Freitagabend noch nie: Über zehn Gäste, darunter die Mehrzahl mit Beeinträchtigungen, kamen aus Anlass der ersten Behindertensession im Bundeshaus in einer «Arena Spezial» zu Wort. Nach der Debatte im Parlament, zu der Nationalratspräsident Martin Candinas geladen hatte, ging die Diskussion am Abend im Studio 8 weiter. Die Zuschauerinnen und Zuschauer konnten sich direkt mit Fragen an die Gäste im Studio wenden. Die Sendung wurde auf SRF info live in Gebärdensprache übersetzt. Wie barrierefrei ist die Schweiz? Wo hapert es bei der Gleichstellung?. ... mehr