zur Navigation
zum Inhaltsbereich
zum Accessibility-Tool
zur Startseite
zum Kontakt
Menü
Home
Kongress
InSeMa
UDL
Stellen
Shop
Repository
Das SZH
DE
FR
Accessibility Control
Themen
Forum Inclusion
Projekte
Edition SZH/CSPS
Weiteres
A +
A
A -
Home
Kongress
Informationen in Einfacher Sprache
Wie können Sie mitmachen?
Call for Papers
Vorkonferenz
Bisherige Kongresse
12. Schweizer Heilpädagogik-Kongress
Referate/Workshops-Di
Referate/Workshops-Mi
11. Schweizer Heilpädagogik-Kongress
Referate/Workshops I
Referate/Workshops II
10. Schweizer Heilpädagogik-Kongress
Workshops, 29.08.2017
Workshops, 30.08.2017
9. Schweizer Heilpädagogik-Kongress
Workshops, 02.09.2015
Workshops, 03.09.2015
8. Schweizer Heilpädagogik-Kongress
Präsentationen A–L
Präsentationen M–Z
7. Schweizer Heilpädagogik-Kongress
Präsentationen A–L
Präsentationen M–Z
6. Schweizer Heilpädagogik-Kongress
InSeMa
UDL
Accessibility
Universal Design
Neuropsychologische Forschung
Grundsätze des UDL
Universal Design in Education
Universal Design in Instruction
Literatur
Stellen
Shop
Repository
Das SZH
Stiftung
Jahresberichte
2022
Vorwort
Berichte
Stiftungsrat
Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter
Mitarbeit Kommissionen/
Organisationen
Publikationen/Berichte
Referate
Jahresrechnung
2021
Vorwort
Berichte
Stiftungsrat
Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter
Mitarbeit Kommissionen/Organisationen
Publikationen/Berichte
Referate
Jahresrechnung
2020–2009
Geschichte
Leichte Sprache
Bibliothek
Team und Organisation
Kontakt
Offene Stellen
Themen
Schule und Integration
FAQ Schulische Integration
Literaturliste
Integrative und separative schulische Massnahmen
Sonderschulen oder Sonderklassen
Spital- und Klinikschulen
Rechtliche Grundlagen
Liste SHKJ
Verbände und Links
Schulung in Regelklassen
Informationen der Kantone
Sonderpädagogisches Angebot
Heilpädagogische Früherziehung
Schulische Heilpädagogik
Logopädie
Psychomotorik
Sozialpädagogik
Recht und Finanzierung
Internationales, nationales und kantonales Recht
Interkantonale Vereinbarungen
Kantonale Konzepte
Rechtsdokumente
Standardisiertes Abklärungsverfahren (SAV)
Verfahren
Entwicklung des SAV
SAV-Dokumente
Weiterführende Dokumente
Berufsbildung
Berufswahl
Übergang Schule - Berufsbildung
Berufliche Grundbildung
Unterstützungsmassnahmen
Übergang Berufliche Grundbildung - Arbeitsmarkt
Nachteilsausgleich
Aktuelles
Begriffe und Rechtsgrundlagen
Informationen der Kantone
Berufsbildung
Tertiärbildung
Verbände
Ausland
Literatur
Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT)
ICT als Fördermittel
ICT als Hilfsmittel
Digitale Medien für UK
Barrierefreiheit
Digitale Kompetenz
Gesetzliche Bestimmungen
Weitere Informationen
Newsletter Digitale Inklusion
Universal Design for Learning
Accessibility
Universal Design
Neuropsychologische Forschung
Grundsätze des UDL
Universal Design in Education
Universal Design in Instruction
Literatur
Statistik
Bildungsmonitoring
Sonderschulung
Erwachsene Menschen mit Behinderung
Heilpädagogische Früherziehung
Internationale Ebene
Berufe und Ausbildungen für Fachpersonal
Schulische Heilpädagogik
Heilpädagogische Früherziehung
Logopädie
Psychomotorik
Klinische Heilpädagogik
Heil- und Sonderpädagogik
Ausbildungsorte
Weiterbildung
Diplomanerkennung
Verwandte Berufe
FAQ
Internationales
European Agency
Weitere Organisationen
Forum Inclusion
11/2023 - Nachteilsausgleich
auf der Sek II
05/2023 - Beurteilung im
Kontext der Schule von heute
11/2022 - Nicht über uns – mit uns!
05/2022 - Bildungsgerechtigkeit
11/2021 - Multiprofessionalität
09/2021 - Universal Design
Projekte
Projektaufträge
Informationsblätter für Lehrpersonen
Inclusive Early Childhood Education
Abgeschlossene Projekte
Netzwerke
Netzwerk Forschung Sonderpädagogik
Netzwerktreffen 2024
Netzwerk ICT und Sonderpädagogik
Netzwerktreffen 2019
Netzwerk Lernen mit Behinderung in der Sek II
Bisherige Veranstaltungen
Datenbanken
Literaturdatenbanken
Weitere Literaturdatenbanken
Erzählte Behinderung
Edition SZH/CSPS
Über den Verlag
Zeitschrift
Themenschwerpunkte 2023
Themenschwerpunkte 2024
Aktuelle Ausgabe
Erscheinungsweise
Inserieren
Publizieren
Archiv
Revue
Bücher
Verlagskatalog
Schriftenreihen
Nachwuchspreis
Publizieren
Digitalisierung
Weiteres
News
Archiv
Covid-19
Aktuelle Nachrichten
Informationen der Kantone
Behinderungsspezifische Massnahmen
Empfehlungen der Behindertenorganisationen
Empfehlungen der Berufsverbände
Stellenbörse
Offene Stellen
Stellen inserieren
Praktikumsstellen
Weiterbildung
Kurse
Tagungen, Kongresse
Aktionstage
Kurse und Veranstaltungen melden
Adressen, Links
Adressverzeichnisse
Verbände und Organisationen
Berufsverbände
Forschungsinstitute
Forschungsdatenbanken
Kantonale Stellen
Weitere Links
zur Startseite
Weiteres
News
Archiv
Weiteres
News
Archiv
Covid-19
Stellenbörse
Weiterbildung
Adressen, Links
News Archiv
Eintrag suchen
SZH-News als RSS 0.91
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
...
Nächste
14.11.2023
Tod von Alois Bürli - Die Schweizer Sonderpädagogik verliert einen Pionier
Als erster Direktor der früheren Schweizer Zentralstelle für Heilpädagogik hat Alois Bürli über viele Jahre die Heilpädagogik in der Schweiz geprägt. Im Rahmen seiner Tätigkeit ist es ihm in bewundernswerter Weise gelungen, den Austausch zwischen Praxis, Bildungsinstitutionen und Forschung, zwischen Bund, Regionen und Kantonen sowie zwischen öffentlichen und privaten Initiativen zu fördern. Auch nach seiner Pensionierung im Jahr 2001 setzte er seine Arbeit auf internationaler Ebene fort. Alois Bürli starb am 6. Oktober 2023 im Alter von 84 Jahren. Mit seinem Tod verliert die Sonderpädagogik einen Brückenbauer, eine innovative und eine warmherzige Persönlichkeit.. ...
mehr
26.10.2023
BS: Massnahmen zur Verbesserung der integrativen Schule
Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt legt dem Grossen Rat ein umfassendes Massnahmenpaket zur Verbesserung der integrativen Schule vor. Es soll Schüler:innen gezielter fördern und der grossen Belastung von Lehr- und Fachpersonen und Schulleitungen entgegenwirken. Die Konsultation zum Paket im Sommer zeigte: Die verschiedenen Beteiligten begrüssen die vorgeschlagenen Massnahmen.. ...
mehr
23.10.2023
Eidgenössische Wahlen 2023: drei Menschen mit einer Behinderung in den Nationalrat gewählt
Die Eidgenössischen Wahlen vom 22.10.2023 markieren einen historischen Meilenstein für die Inklusion und politische Vertretung von Menschen mit Behinderungen. Im Schweizer Parlament werden ab der nächsten Legislaturperiode drei Menschen mit Behinderungen vertreten sein; das ist eine Rekordzahl.Die gewählten Kandidaten sind die beiden bisherigen Christian Lohr (Die Mitte Thurgau) und Philipp Kutter (Die Mitte Zürich). Islam Alijaj (SP Zürich) wird neu ins Parlament einziehen.. ...
mehr
18.10.2023
Bundesgericht entscheidet erneut gegen die inklusive Schule
Das Bundesgericht hat eine Beschwerde gegen die separative Beschulung eines Jungen mit Trisomie 21 mit 4:1 Stimmen abgelehnt. Die St. Galler Behörden hatten zuvor den Besuch einer heilpädagogischen Schule angeordnet, wogegen sich die Eltern bis vor Bundesgericht wehrten. Mit dem Entscheid bewegt sich das Bundesgericht einmal mehr in den engen Grenzen des bestehenden Schulsystems und verpasst es, seine Rechtsprechung gemäss den Empfehlungen des UNO-Behindertenrechtsausschusses zur Umsetzung eines inklusiven Schulsystems, weiterzuentwickeln. Inclusion Handicap hat das Urteil medial kritisiert. Unter anderem in «Echo der Zeit» von SRF.. ...
mehr
17.10.2023
DE: Repräsentative Umfragen zur Situation der Schulen
Disziplinprobleme, fehlende Motivation oder Gewalt – auffälliges Verhalten von Schüler:innen wird von den Lehrkräften am häufigsten als aktuell grösste Herausforderung genannt. Das zeigt das Deutsche Schulbarometer im Auftrag der Robert Bosch Stiftung. Die repräsentative Befragung von Lehrer:innen allgemeinbildender und berufsbildender Schulen wurde im Juni 2023 vom Umfrageinstitut Forsa durchgeführt. Weitere Schwerpunkte in der Befragung sind Fragen zur Teilzeitbeschäftigung, zu Erfahrungen und Einstellungen in Bezug auf Inklusion und zum Stand der Digitalisierung an Schulen. Das Schulportal hat die zehn wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst und in Infografiken veranschaulicht.. ...
mehr
17.10.2023
VS: Autismus-Spektrum-Störung (ASS) - Koordiniertes Engagement für Inklusion und Unterstützung
Der Walliser Staatsrat hat fünf prioritäre Massnahmen validiert, die dabei helfen sollen, Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) besser zu verstehen, zu begleiten und zu integrieren. Ein Lenkungsausschuss aus Fachpersonen und Interessengruppen koordiniert und überwacht die Initiative, wobei der Schwerpunkt auf den festgelegten spezifischen Prioritäten liegt, die von der Sensibilisierung der Öffentlichkeit bis hin zur intensiven Frühförderung reichen.. ...
mehr
05.10.2023
Anerkennung des Netzwerks "Studium und Behinderung"
Das Netzwerks «Studium und Behinderung» wurde in die Strukturen von swissuniversities aufgenommen. Das Mandat des Netzwerks hat der Vorstand von swissuniversities am 8. September 2023 genehmigt. Das Netzwerk unterstützt die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen an Hochschulen und betreibt die Online-Plattform "swissuniability". . ...
mehr
04.10.2023
Evaluation des Schweizer Zentrums für Heil- und Sonderpädagogik SZH
Ihre Meinung zählt! Helfen Sie mit, die Produkte und Dienstleistungen vom SZH zu verbessern, indem Sie an dieser Umfrage mitmachen. Füllen Sie den Fragebogen bitte bis spätestens am 30. November 2023 aus. Herzlichen Dank, dass Sie sich Zeit für unsere Befragung nehmen!. ...
mehr
29.09.2023
Internationaler Tag der Gebärdensprachen 2023
Der Internationale Tag der Gebärdensprachen (IDSL) wurde 1951 von der World Federation of the Deaf (WFD – Weltverband der Gehörlosen) ins Leben gerufen und 2018 durch die vereinten Nationen offiziell bestätigt. Der IDSL findet jährlich am 23. September statt.Dieses Jahr unter dem Motto: «Eine Welt, in der gehörlose Menschen überall gebärden können!».. ...
mehr
29.09.2023
NW: Integratives Schulsystem stösst auf breite Akzeptanz
Eine breit abgestützte Befragung im schulischen Umfeld zeigt, dass das integrative Schulsystem im Kanton Nidwalden eine hohe Akzeptanz geniesst und Lernende mit besonderen Bedürfnissen eine angemessene Betreuung erhalten. Es gibt aber auch Herausforderungen und Verbesserungspotenzial. Dieses wird nun in den kantonalen Bildungsgremien angegangen.. ...
mehr
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
...
Nächste