Weiteres

News Archiv


25.06.2025

SRF – Familie im ADHS-Alltag

Nathan Keiser, Psychiater und Klinikleiter, kommt bei der Erziehung seines Sohnes Fynn an seine Grenzen. Sein Versuch, mit Druck die ADHS-Herausforderungen zu lösen, scheitert. Erst ein stärkenorientiertes Denken und Handeln von Fynn und Nathan schafft neue Perspektiven. . ... mehr

02.06.2025

Ritalin-Boom bei ADHS

Medikamente gegen die Aufmerksamkeits-Hyperaktivitäts-Störung ADHS boomen: Die Verschreibungen von Ritalin und anderen Psychostimulanzien sind in nur drei Jahren um 50 Prozent gestiegen. Das Ausmass der Zunahme macht ADHS-Experte Michael von Rhein sorgen. In den letzten Jahren sei zu beobachten, dass vonseiten der Schulen grosser Druck ausgeübt werde, Kinder in die Abklärung zu schicken. In den Schulen seien extrem viel Druck und hohe Leistungsanforderungen vorhanden. Dadurch steige die Nachfrage nach Medikamenten.. ... mehr

23.05.2025

Umfassende Beistandschaft soll abgeschafft werden

Im Auftrag des Eidgenössischen Büros für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen EBGB untersucht eine Studie der Hochschule Luzern HSLU die verschiedenen Massnahmen des Erwachsenenschutzrechts. Die Autoren kommen zum Schluss, dass aus rechtlicher und praktischer Sicht auf die umfassende Beistandschaft verzichtet werden kann und soll.. ... mehr

23.05.2025

LU: Sonderschulklassen an Regelschulen: Schulversuch läuft aus

Der Bedarf an Schulplätzen für Kinder mit ausgewiesenem Sonderschulbedarf im Bereich Verhalten steigt stetig an. Um mehr Schulplätze bereitzustellen, bewilligte der Regierungsrat von 2023 bis 2026 einen Schulversuch mit vier Sonderschulklassen an den Regelschulen der Stadt Luzern und der Gemeinde Schötz. Eine Zwischenevaluation der Pädagogischen Hochschule Luzern zeigt nun, dass die Ziele nicht oder nur teilweise erreicht werden. Der Schulversuch wird deshalb nach Ablauf der drei Jahre nicht weitergeführt.. ... mehr

08.05.2025

Schweizweit erste Studie über Geschwisterkinder

Die Lebenssituation von Geschwistern von Menschen mit Beeinträchtigung wurde in der Schweiz bisher nicht systematisch untersucht. Die vorliegende Studie soll diese Wissenslücke schliessen und wichtige Aspekte der Lebenssituation von Geschwistern im Kindes- und Erwachsenenalter darstellen. Auf dieser Grundlage können nicht nur die besonderen Chancen und Herausforderungen des Aufwachsens mit einem Geschwister mit Beeinträchtigung aufgezeigt werden, sondern auch der Unterstützungsbedarf von Geschwistern und ihren Familien sichtbar gemacht werden.. ... mehr

29.04.2025

Nachteilsausgleich: Tendenz zu Standardmassnahmen (Studie der EHB)

Eine Studie zum Nachteilsausgleich mit Fokus auf alle drei Lernorte zeigt die hohe Bedeutung der Zusammenarbeit dieser Lernorte mit dem kantonalen Amt für Berufsbildung. Sie macht auch kritische Hinweise, etwa auf die kantonal unterschiedlichen Gesuchsformulare. Diese gelten je nach Kanton für die gesamte Lehrzeit, für einzelne Lernorte oder separat für das Qualifikationsverfahren. Diese Handhabung könne für Lernende ohne Unterstützung eine Hürde sein und dazu führen, dass Lernende mit der gleichen Diagnose unterschiedliche Massnahmen erhalten. In der Praxis zeige sich zudem eine Tendenz zu Standardmassnahmen (Zeitzuschlag, separater Raum). Angesichts der Vielfalt der Diagnosen werfe dies Fragen auf. Besondere Aufmerksamkeit gelte weiters dem Datenschutz. Die Beteiligten erhalten Einblick in die verordnete Massnahme, nicht aber in die ihr zugrunde liegende Diagnose. Dies erschwere die Unterstützung der Lernenden.. ... mehr

22.04.2025

DEUTSCHLAND: UN-BRK in Leichter Sprache

Die Inhalte der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) wurden im April 2025 in einer neuen Version in Leichter Sprache vom Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen herausgegeben.. ... mehr

17.04.2025

Evaluation der Umsetzung der Neuerungen in der Invalidenversicherung am Übergang I

Seit 2022 sind neue Massnahmen in der Invalidenversicherung (IV) in Kraft, um die Chancen von Jugendlichen mit gesundheitlichen Einschränkungen auf eine Berufsbildung zu erhöhen. Die Evaluation der Umsetzung zeigt, dass die Jugendlichen durch die intensivierte Zusammenarbeit zwischen der IV und dem Case Management Berufsbildung sowie differenzierteren Vorbereitungsmassnahmen gezielter und bedarfsgerechter beim Übertritt ins Erwerbsleben begleitet und betreut werden können. Der Bericht liegt in deutscher Sprache vor mit Zusammenfassungen in Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch. . ... mehr

17.04.2025

Special Olympics Winter Games 2025

Vom 8.-16. März 2025 fanden in Italien, die World Winter Games von Special Olympics statt. Special Olympics Switzerland war mit einer Schweizer Delegation von mehr als 70 Sportler:innen, Coaches und Staffmitgliedern aus allen vier Sprachregionen vor Ort. Zusammen gewannen sie 48 Medaillen (11 Gold-, 19 Silber- und 18 Bronzemedaillen). Insgesamt traten mehr als 1500 Athleten aus über 100 Ländern gegeneinander an und konkurrierten in acht verschiedenen Disziplinen (Ski Alpin, Snowboard, Schneeschuhwandern, Langlauf, Tanz, Eiskunstlauf, Eisschnelllauf und Unihockey). . ... mehr

15.04.2025

Vereinte Nationen - 21. März, Welt-Trisomie-21-Tag

Vom 20. bis 22. März 2025 nahmen Menschenrechtsverteidiger:innen an einer Reihe von Veranstaltungen bei den Vereinten Nationen in Genf teil, um den Welttag der Trisomie 21 zu begehen. Sie diskutierten, wie die Unterstützungssysteme für Menschen mit Down-Syndrom und ihren Familien verbessert werden können.. ... mehr