zur Navigation
zum Inhaltsbereich
zum Accessibility-Tool
zur Startseite
zum Kontakt
Menü
Home
Kongress
InSeMa
UDL
Stellen
Shop
Repository
Das SZH
DE
FR
Accessibility Control
Themen
Forum Inclusion
Projekte
Edition SZH/CSPS
Weiteres
A +
A
A -
Home
Kongress
Programm
Präsentationen
Kongressumfrage
Kongress App
Wichtige Hinweise
Kongresssekretariat
Preise und Anmeldebedingungen
Anmeldung für Gruppen
Hotelübernachtungen
Bisherige Kongresse
11. Schweizer Heilpädagogik-Kongress
Referate/Workshops I
Referate/Workshops II
10. Schweizer Heilpädagogik-Kongress
Workshops, 29.08.2017
Workshops, 30.08.2017
9. Schweizer Heilpädagogik-Kongress
Workshops, 02.09.2015
Workshops, 03.09.2015
8. Schweizer Heilpädagogik-Kongress
Präsentationen A–L
Präsentationen M–Z
7. Schweizer Heilpädagogik-Kongress
Präsentationen A–L
Präsentationen M–Z
6. Schweizer Heilpädagogik-Kongress
InSeMa
UDL
Accessibility
Universal Design
Neuropsychologische Forschung
Grundsätze des UDL
Universal Design in Education
Universal Design in Instruction
Literatur
Stellen
Shop
Repository
Das SZH
Stiftung
Jahresbericht
Vorwort
Berichte
Stiftungsrat
Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter
Mitarbeit Kommissionen/Organisationen
Publikationen/Berichte
Referate
Jahresrechnung
Geschichte
Leichte Sprache
Bibliothek
Team und Organisation
Kontakt
Offene Stellen
Themen
Schule und Integration
FAQ Schulische Integration
Literaturliste
Integrative und separative schulische Massnahmen
Sonderschulen oder Sonderklassen
Spital- und Klinikschulen
Rechtliche Grundlagen
Liste SHKJ
Verbände und Links
Schulung in Regelklassen
Sonderpädagogisches Angebot
Heilpädagogische Früherziehung
Schulische Heilpädagogik
Logopädie
Psychomotorik
Sozialpädagogik
Recht und Finanzierung
Internationales, nationales und kantonales Recht
Interkantonale Vereinbarungen
Kantonale Konzepte
Rechtsdokumente
Standardisiertes Abklärungsverfahren (SAV)
Verfahren
Entwicklung des SAV
SAV-Dokumente
Weiterführende Dokumente
Berufsbildung
Berufswahl
Übergang Schule - Berufsbildung
Berufliche Grundbildung
Unterstützungsmassnahmen
Übergang Berufliche Grundbildung - Arbeitsmarkt
Nachteilsausgleich
Aktuelles
Rechtsgrundlagen
Informationen der Kantone
Berufsbildung
Tertiärbildung
Verbände
Ausland
Literatur
Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT)
ICT als Fördermittel
ICT als Hilfsmittel
Digitale Medien für UK
Barrierefreiheit
Digitale Kompetenz
Gesetzliche Bestimmungen
Weitere Informationen
Newsletter Digitale Inklusion
Universal Design for Learning
Accessibility
Universal Design
Neuropsychologische Forschung
Grundsätze des UDL
Universal Design in Education
Universal Design in Instruction
Literatur
Statistik
Bildungsmonitoring
Sonderschulung
Erwachsene Menschen mit Behinderung
Heilpädagogische Früherziehung
Internationale Ebene
Berufe und Ausbildungen für Fachpersonal
Schulische Heilpädagogik
Heilpädagogische Früherziehung
Logopädie
Psychomotorik
Klinische Heilpädagogik
Heil- und Sonderpädagogik
Ausbildungsorte
Weiterbildung
Diplomanerkennung
Verwandte Berufe
FAQ
Internationales
European Agency
Weitere Organisationen
Forum Inclusion
11/22 - Nicht über uns – mit uns!
05/22 - Bildungsgerechtigkeit
11/21 - Multiprofessionalität
09/21 - Universal Design
Projekte
Projektaufträge
Informationsblätter für Lehrpersonen
Inclusive Early Childhood Education
Abgeschlossene Projekte
Netzwerke
Netzwerk Forschung Sonderpädagogik
Netzwerk ICT und Sonderpädagogik
Netzwerktreffen 2019
Netzwerk Lernen mit Behinderung in der Sek II
Bisherige Veranstaltungen
Datenbanken
Literaturdatenbanken
Weitere Literaturdatenbanken
Erzählte Behinderung
Edition SZH/CSPS
Über den Verlag
Zeitschrift
Themenschwerpunkte 2023
Aktuelle Ausgabe
Erscheinungsweise
Inserieren
Publizieren
Archiv
Revue
Bücher
Verlagskatalog
Schriftenreihen
Nachwuchspreis
Publizieren
Digitalisierung
Webshop
Weiteres
News
Archiv
Covid-19
Aktuelle Nachrichten
Informationen der Kantone
Behinderungsspezifische Massnahmen
Empfehlungen der Behindertenorganisationen
Empfehlungen der Berufsverbände
Stellenbörse
Offene Stellen
Stellen inserieren
Praktikumsstellen
Weiterbildung
Kurse
Tagungen, Kongresse
Aktionstage
Kurse und Veranstaltungen melden
Adressen, Links
Adressverzeichnisse
Verbände und Organisationen
Berufsverbände
Forschungsinstitute
Forschungsdatenbanken
Kantonale Stellen
Weitere Links
zur Startseite
Weiteres
News
Archiv
Weiteres
News
Archiv
Covid-19
Stellenbörse
Weiterbildung
Adressen, Links
News Archiv
Eintrag suchen
SZH-News als RSS 0.91
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
...
Nächste
10.01.2023
Stärkung der Anerkennung von betreuenden Angehörigen auf Bundesebene
Fast alle betreuen irgendwann im Leben während einiger Zeit eine angehörige Person. Zwei Drittel dieser Betreuenden tun dies im erwerbsfähigen Alter. Ein Viertel von ihnen reduziert infolgedessen das Erwerbspensum. Die betreuenden Angehörigen erfahren mit wenigen Ausnahmen weder eine finanzielle noch eine gesellschaftliche Anerkennung. Diese könnte mit einfachen Massnahmen auf Bundesebene für alle Betroffenen optimiert werden. Das EKFF-Policy Brief Nr. 5, verfasst vom Kommissionsmitglied Valérie Borioli Sandoz, zeigt die Herausforderungen in der Schweiz auf und macht Verbesserungsvorschläge.. ...
mehr
05.01.2023
ZH: Integrativer Unterricht
Eltern, Bildungspolitikerinnen, Schulleiter und Lehrerinnen haben in den letzten Jahren teilweise hitzig über den Sinn und Zweck der integrativen Förderung diskutiert, so z.B. den Kantonen Zürich, Basel-Stadt, Bern oder Nidwalden. Die Meinungen dazu gehen weit auseinander. Gemäss einer Umfrage, welche das Forschungsinstitut GfS Bern durchgeführt hat, steht die Zürcher Stimmbevölkerung dieser schulischen Integration kritisch gegenüber. Zwei Drittel der Befragten wünschen sich die Kleinklassen für schwierige Kinder zurück. Die Zürcher Bildungsdirektorin Silvia Steiner will trotz Gegenwehr am Prinzip der integrativen Förderung festhalten. Als Lösungsansatz für die Probleme schlägt sie sogenannte "Schulinseln" vor, wo Kinder eine Auszeit vom Regelunterricht nehmen können.. ...
mehr
20.12.2022
Besserer Schutz behinderter Frauen vor Missbrauch
Das Parlament will zusätzliche Massnahmen des Bundes gegen Gewalt gegen Frauen mit Behinderungen. Namentlich soll er dazu gemeinsam mit Kantonen und Verbänden Präventionsprogramme entwickeln. Als Zweitrat nahm der Nationalrat am Donnerstag eine entsprechende Motion der Tessiner SP-Ständerätin Marina Carobbio Guscetti an. Er fällte seinen Entscheid mit 132 zu 49 Stimmen bei einer Enthaltung.Der Ständerat hatte den Vorstoss bereits in der Sommersession gutgeheissen. Der Bundesrat muss diesen nun umsetzen.. ...
mehr
16.12.2022
Preisverleihung "LISSA par excellence" 2022
Vier Schulen aus den Kantonen Zürich, Basel-Stadt, Obwalden und Zug wurden am 08.12.2022 für ihre Projekte im Bereich der Exzellenzförderung mit dem LISSA-Preis ausgezeichnet. Ausgeschrieben wurde der Preis von der „Stiftung für hochbegabte Kinder", die bereits seit 2004 den „LISSA-Preis" für Begabungs- und Begabtenförderung in den Schulen vergeben hat.. ...
mehr
16.12.2022
Neuerscheinung in der EDITION SZH/CSPS zur bewegungsorientierten Sprachförderung
Im neuen Buch von Daniel Jucker "BEKOM (Bewegung – Kommunikation – Mobilität)" wird ein Konzept zur bewegungsorientierten Sprachförderung vorgestellt. BEKOM begleitet kleine Kinder auf kreativ-offene Weise in ihrer Entwicklung und fördert ihre Bewegungs- und Kommunikationsfähigkeit. BEKOM setzt dann ein, wenn Kinder autonomer werden, die Umgebung selbst erkunden und mit anderen Kindern spielen möchten. Das Konzept wird auf Expeditionen im Freien umgesetzt, angeregt durch das Alltägliche. Dabei werden Eltern und Erziehende eingebunden und Interventionen verschiedener Professionen zusammengeführt. . ...
mehr
12.12.2022
Psychische Störungen: beispielloser Anstieg der Hospitalisierungen bei den 10- bis 24-jährigen Frauen
Zwischen 2020 und 2021 stieg die Zahl der stationären Spitalaufenthalte wegen psychischer und Verhaltensstörungen bei Mädchen und jungen Frauen im Alter von 10 bis 24 Jahren um 26%, bei gleichaltrigen Männern um 6%. Zum ersten Mal waren psychische Störungen die häufigste Ursache für eine Hospitalisierung bei den 10- bis 24-Jährigen (19 532 Fälle), gefolgt von Verletzungen (19 243 Fälle). Die Spitaleinweisungen aufgrund von Suizidversuchen nahmen in derselben Altersgruppe um 26% zu, die ambulanten psychiatrischen Leistungen im Spital um 19%. Dies geht aus einer Analyse des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor, die sich mit der Behandlung von psychischen Störungen bei jungen Menschen in den Jahren 2020 und 2021 befasst. . ...
mehr
12.12.2022
Detailliertere Codierung: kein Mehrwert für Versicherte und IV
Die aktuelle Codierung für Gebrechen erfüllt die Steuerungs- und Aufsichtsziele der Invalidenversicherung (IV). Die bestehenden Gebrechenscodes durch eine differenzierte, international anerkannte Klassifikation zu ersetzen, bringt weder für die Versicherten noch für die Steuerung der Versicherung eine Verbesserung. An seiner Sitzung vom 9. Dezember 2022 verabschiedete der Bundesrat einen Bericht dazu und stellt keinen Handlungsbedarf fest.. ...
mehr
09.12.2022
Kinderschutz: Finanzhilfen des Bundes
Gestützt auf die Kinderschutzverordnung kann der Bund Massnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen insbesondere vor Gewalt und sexueller Ausbeutung fördern. Eine erste Evaluation der Verordnung zeigt, dass deren Ziele für die Akteurinnen und Akteure der Kinder- und Jugendpolitik hohe Priorität haben. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 9. Dezember 2022 die Evaluationsergebnisse zur Kenntnis genommen. Er hat das Eidg. Departement des Innern EDI beauftragt, die Umsetzung zu verbessern und spätestens im April 2029 eine weitere Evaluation vorzulegen. . ...
mehr
08.12.2022
DE: Portal für inklusive berufliche Bildung
Das ISB-Portal „Inklusive Berufliche Bildung" bietet viele Informationen zu den unterschiedlichen Förderschwerpunkten und Förderbedarfen, rechtlichen Grundlagen sowie Tipps für den inklusiven Unterricht. Das neue ISB-Themenportal richtet sich in erster Linie an Lehrkräfte und Schulleitungen, bietet jedoch auch Schüler:innen und deren Eltern viele Angebote, um sich im breiten Feld der Inklusion in der beruflichen Bildung zu orientieren. Das Portal will die Umsetzung der Inklusion an beruflichen Schulen unterstützen und dazu anregen, Inklusion als einen gesamtgesellschaftlichen Prozess zu sehen. . ...
mehr
01.12.2022
Nationalratspräsident Candinas lanciert Behindertensession
Am 3. Dezember ist der Internationale Tag der Menschen mit Behinderungen. Pro Infirmis führt zu diesem Anlass eine nationale Sensibilisierungs-Aktion durch. Als Pate der Aktion verteilte der neugewählte Nationalratspräsident Martin Candinas (GR) am 1.12.2022 frühmorgens auf dem Bundesplatz Grittibänze. Mit dieser Geste lud er seine Ratskolleg*innen zur ersten Behindertensession ein, die im Frühling 2023 stattfinden wird. Auch Bundesrat Alain Berset zeigte sich begeistert über die Aktion.. ...
mehr
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
...
Nächste