Weiteres

Weiterbildungskurse

Weiterbildungskurse suchen nach:

Ihre Suchergebnisse:
Anzeige der Ergebnisse 1-10 von insgesamt 156.

ONLINE: Kompaktweiterbildung Rhinophonie
26.02.2025 - 28.02.2025, Online
Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Logopädie SAL, Feldeggstrasse 69, 8008 Zürich, , https://www.shlr.ch/shlr/weiterbildungen/weiterbildungen/online-kompaktweiterbildung-rhinophonie/
Die Kompaktweiterbildung Rhinophonie gliedert sich in drei Teile. Der erste Teil führt Sie durch die Grundlagen, vertieft die Ursachen und beleuchtet die Folgen der verschiedenen Rhinophonieformen. Der zweite Teil widmet sich der Anamnese und Diagnostik, wobei der Schwerpunkt auf Nasalitätsproben liegt. Der Höhepunkt der Weiterbildung findet im dritten Teil statt, wo innovative Therapiemöglichkeiten für die drei Formen des Näselns vorgestellt werden.

Themenabend: «Resilienz und Selbstvertrauen stärken mit Marte Meo»
27.02.2025, Bern
Beratungspraxis Dr. med. Therese Niklaus Loosli, 3600 Thun , , http://www.martemeo-kurse.ch
Kursort: NMS Bern, Waisenhausplatz 29, 3011 Bern. Zeit: 19:00 Uhr bis 20:45 Uhr. Inhalt: Heute schon gelächelt? Dem Gegenüber genügend Zeit geschenkt? Kennen Sie das Bedürfnis für bestimmte Dinge im Leben ein Rezept zu haben? Das kann Ihnen die Marte Meo Methode zwar nicht bieten, doch die Möglichkeit mit kleinen Veränderungen Grosses zu bewirken. Lassen Sie sich überraschen. Marte Meo für alle, die sich selbst und andere unterstützen möchten – unabhängig von den Vorkenntnissen. Wir freuen uns auf Sie. Teilnehmende: Eltern, Angehörige, Betroffene, Betreuende, Lehrpersonen, Fachleute (z.B. mit therapeutischen, medizinischen, sozialen, pflegenden Berufen), Leitende & weitere Interessierte Anmeldung ankontakt@martemeo-kurse.ch

Modul 1.2 25 Einführung Unterstützte Kommunikation
27.02.2025 - 28.02.2025, Bern
buk Bildung für Unterstützte Kommunikation, Ackerstrasse 3, CH-6300 Zug, Sandra Barry, Sekretariat, Tel. Nr. +41 41 711 55 60, , http://www.buk.ch
In diesem einführenden Modul wird ein Überblick über das Fachgebiet der Unterstützten Kommunikation gegeben. Die Inhalte dieses Moduls bilden die Grundlage für alle weiteren Module und Kurse.

Modul 3.1 25 UK lehren und lernen
27.02.2025 - 28.02.2025, Zug
buk Bildung für Unterstützte Kommunikation, Ackerstrasse 3, CH-6300 Zug, Sandra Barry, Sekretariat, Tel. Nr. +41 41 711 55 60, , http://www.buk.ch
In diesem Modul lernen sie Wortschatz auszuwählen, mit Wortschatz zu arbeiten und diesen der UK Person zu vermitteln. Sie lernen Strategien der Gesprächsführung in UK und reflektieren die eigene Rolle als kompetente Gesprächspartner:in in UK.

PRÄSENZ UND ONLINE: Ressourcenorientiertes Arbeiten in der Logopädie – Stärken erkennen und nutzbar machen
01.03.2025 - 26.03.2025, Stadt Zürich und Online
Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Logopädie SAL, Feldeggstrasse 69, 8008 Zürich, , https://www.shlr.ch/shlr/weiterbildungen/weiterbildungen/praesenz-und-online-ressourcenorientiertes-arbeiten-in-der-logopaedie/
In dieser Weiterbildung werden Möglichkeiten zur Gestaltung einer ressourcenorientierten logopädischen Therapie vorgestellt. Dabei betrachtet werden sowohl die therapeutische Arbeit als auch die Elternarbeit.

Marte Meo: Beziehung positiv gestalten und Entwicklung fördern für Menschen mit Autismus und/oder speziellem Bedarf
05.03.2025, Bern
Dr. med. Therese Niklaus Loosli, Beratungspraxis, 3600 Thun , , http://www.martemeo-kurse.ch
Marte Meo Methode arbeitetet mit Bild und Ton. Die Videointeraktionsanalyse nach Marte verlangsamt den komplexen Alltag und macht die Stärken und Ressourcen von Menschen sichtbar, ermöglicht Entwicklungsförderung. Marte Meo kann mit verschiedenen Unterstützungskonzepten kombiniert und einfach im Alltag umgesetzt werden. Es besteht die Möglichkeit verschiedene Internationale Marte Meo Zertifikate zu erlangen oder nur einen Einzelabend zu besuchen. Kursort: NMS Bern, Waisenhausplatz 29, 3011 Bern. Kurszeiten: 17:15 Uhr bis 21:15 Uhr. Für Fachpersonen aus Schule, sozialen- und Gesundheitsberufen, Eltern, Interessierte. Weitere Informationen und Anmeldungen an kontakt@martemeo-kurse.ch

Online Abendreferat "Jugendliche mit ADHS unterstützen"
06.03.2025, Burgdorf
Sekretariat SVLT, Schlossgässli 14, 3400 Burgdorf, , https://lerntherapie.ch/admin/images/news/2025_kursausschreibung_jugendliche_mit_adhs_untersttzen.pdf
Der Vortrag zeigt Einblicke wie Jugendliche / Erwachsene mit ADHS fühlen, denken, handeln und thematisiert Ursachen (inkl. Neurowissenschaft), Entwicklung, Diagnosestellung und vor allem Unterstützungsmöglichkeiten. Zielgruppe: Heilpädagog*innen, Psychomotoriktherapeut*innen, Eltern von betroffenen Jugendlichen, Lerntherapeut*innen, Logopäd*innen, Lehrpersonen

Modul 13 25 Schriftspracherwerb mit UK
06.03.2025 - 07.03.2025, Zug
buk Bildung für Unterstützte Kommunikation, Ackerstrasse 3, CH-6300 Zug, Sandra Barry, Sekretariat, Tel. Nr. +41 41 711 55 60, , http://www.buk.ch
Lesen und Schreiben lernen ist für Menschen ohne Lautsprache von sehr grossem Wert – und es birgt Herausforderungen. In diesem Modul werden theoretische und praktische Ideen, das Lesen und Schreiben zu lehren, vorgestellt und erarbeitet.

Umgang mit herausforderndem Verhalten im logopädischen und heilpädagogischen Setting
07.03.2025 - 08.03.2025, Stadt Zürich
Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Logopädie SAL, Feldeggstrasse 69, 8008 Zürich, , https://www.shlr.ch/shlr/weiterbildungen/weiterbildungen/umgang-mit-herausforderndem-verhalten-im-logopaedischen-und-heilpaedagogischen-setting/
Im therapeutischen Setting begegnen Therapeutinnen und Therapeuten immer wieder Menschen, deren Kommunikations- und Sprechfähigkeiten eingeschränkt sind und/oder die Besonderheiten in Kognition oder Wahrnehmung haben. Sie zeigen häufig Verhaltensweisen, die für uns herausfordernd sind. In der Weiterbildung werden mögliche Ursachen aufgezeigt und Lösungsideen entwickelt.

ONLINE: Frühe Dialogtherapie – Anbahnung kommunikativer Basisfähigkeiten bei kleinen Kindern
12.03.2025 - 13.03.2025, Online
Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Logopädie SAL, Feldeggstrasse 69, 8008 Zürich, , https://www.shlr.ch/shlr/weiterbildungen/weiterbildungen/online-fruehe-dialogtherapie/
Diese Weiterbildung beleuchtet kommunikative Vorläufer der Sprachentwicklung und zeigt ein systematisches Vorgehen der frühen Intervention bei kommunikationsauffälligen Kindern auf. Es wird eine Checkliste zur Diagnostik vorgestellt und die praktische Vorgehensweise der frühen Dialogtherapie behandelt.