Weiteres

Weiterbildungskurse

Weiterbildungskurse suchen nach:

Ihre Suchergebnisse:
Anzeige der Ergebnisse 1-10 von insgesamt 119.

Dortmunder Mutismus Therapie für Kinder und Jugendliche
05.06.2023 - 06.06.2023, Zürich
Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Logopädie, Feldeggstrasse 69, 8008 Zürich, , https://www.shlr.ch/shlr/weiterbildungen/weiterbildungen/dortmunder-mutismus-therapie-f%C3%BCr-kinder-und-jugendliche/
In dieser Weiterbildung wird ein umfangreiches Hintergrundwissen zum Störungsbild des selektiven Mutismus vermittelt. Die Teilnehmenden lernen wesentliche Bausteine der Dortmunder Mutismus-Therapie kennen und reflektieren deren individuellen und situationsbezogenen Einsatz in der Praxis.

Nachhaltigkeit - Eltern in die Therapiestunden einbeziehen
05.06.2023 - 25.09.2023, Luzern
KINDER STARK MACHEN, Tribschengasse 8, 6005 Luzern, , http://www.kinderstarkmachen.ch/weiterbildung
Wenn die Mutter oder der Vater oder beide in einzelnen Psychomotorik-Therapiestunden mitmachen, wirkt dies nachhaltiger auf die Entwicklung des Kindes als wenn es allein therapiert wird. Wie können wir die Eltern zur Mitarbeit bewegen und so allen Beteiligten neue Perspektiven eröffnen?

Schriftspracherwerb und die Vorläuferfertigkeiten
07.06.2023, HfH, Zürich
Schaffhauserstrasse 239, Postfach 5850, CH-8050 Zürich, , http://www.hfh.ch/weiterbildung/schriftspracherwerb-und-die-vorlaeuferfertigkeiten
Die «phonologische Bewusstheit» ist eine wichtige Vorläuferfertigkeit des Schriftspracherwerbs. Sie ist den meisten Lehrpersonen gut bekannt. Bei Bedarf fördern die Lehrpersonen Kinder auf der Primarstufe. Doch wie erzielt die Förderung den besten Nutzen? Welche Rolle spielen andere Vorläuferfähigkeiten wie zum Beispiel die «morphologische Bewusstheit»? Diesen Fragen wird in der Weiterbildung nachgegangen. Wir besprechen die aktuellen Erkenntnisse aus Forschung und Praxis. Ausserdem analysieren die Teilnehmenden Fördermethoden hinsichtlich ihrer Wirksamkeit. Wir entdecken gemeinsam die Möglichkeiten zur Förderung der morphologischen Bewusstheit. Melden Sie sich an, wenn Sie auf der Primarstufe unterrichten und die neuesten Erkenntnisse zu den Vorläuferfertigkeiten kennenlernen wollen.

Marte Meo in Bern, Beziehung positiv gestalten und Entwicklung unterstützen mit Marte Meo für Menschen mit besonderen Bedürfnissen und Autismus
07.06.2023, Bern
Beratungspraxis, Dr. med. Therese Niklaus Loosli, 3360 Herzogenbuchsee , , https://martemeo-kurse.ch/kurstage-in-bern-2022/#Daten
Kurs für Fachpersonen aus Schule, sozialen- und Gesundheitsberufen, Eltern, Interessierte, in Bern von 17:15 Uhr bis 21:15 Uhr. Marte Meo hilft, Bedürfnisse und Verhalten des Gegenübers besser zu verstehen. Genau hinschauen, entschleunigen und sich auf die Welt des Gegenübers einlassen. Die Entwicklungs- und Kommunikations-Methode richtet den Blick auf die sozialen Interaktionen. Das Ziel ist, die individuellen Ressourcen besser zu erkennen und kleinste Bausteine der Kommunikation bewusster zu nutzen. Es werden kurze Filme aus dem gewöhnlichen Alltag analysiert. Das Besondere an der Marte Meo Videoanalyse ist die wertschätzende Grundhaltung und das Erkennen von Gelingendem. Sie werden sehen, mit welch einfachen Worten und wenig Aufwand Sie selbst beeindruckende Handlungsänderungen herbeiführen können. Anmeldungen an kontakt@martemeo-kurse.ch

Praxiskurs PORTA 3+4+5 23 Themenwortschatz
09.06.2023 - 30.06.2023, Zug
buk Bildung für Unterstützte Kommunikation, Ackerstrasse 3, CH-6300 Zug, Sandra Barry, Sekretariat, Tel.Nr. +41 41 711 55 60, , http://www.buk.ch
Sie lernen die thematisch wichtigen Gebärden aus PORTA 3, 4 und 5 kennen. Sie können Ihre Ausführung der Gebärden des PORTA Basiswortschatzes überprüfen. Sie kennen die Vorteile von PORTA und damit auch das Konzept vom Kern- und Rand-Wortschatz. Sie können mittels körpereigenen Kommunikationsformen und dem PORTA Gebärdenwortschatz Alltagskommunikationen initiieren, unterstützen und fördern – insbesondere in den Themenbereichen von PORTA 3, 4 und 5.

Wahlmodul 2: Begabungsspezifische Beratung und Begleitung
10.06.2023, HfH, Zürich
Schaffhauserstrasse 239, Postfach 5850, CH-8050 Zürich, , https://www.hfh.ch/weiterbildung/wahlmodul-2-begabungsspezifische-beratung-und-begleitung
Im Kurs werden praxiserprobte Formen der Beratung sowie der Lernbegleitung im Kontext der Begabungs- und Begabtenförderung vorgestellt. Sie erhalten Anregungen, wie Lern- und Entwicklungsprozesse gezielt angeregt und unterstützt werden können.

Gebärdenfluss: Theoretische und praktische Aspekte
12.06.2023, online
HfH, Schaffhauserstrasse 239, Postfach 5850, CH-8050 Zürich, , https://www.hfh.ch/weiterbildung/gebaerdenfluss-theoretische-und-praktische-aspekte
Was sind Merkmale, sich fliessend in einer Gebärdensprache ausdrücken zu können? Typische Merkmale sind Pausen, Wiederholungen und Selbstkorrekturen, die einen Einfluss auf eine gelingende Kommunikation zwischen Gesprächspartner:innen haben können. Im Rahmen der Veranstaltung möchten wir Gebärdensprachlehrer:innen Merkmale von Gebärdenfluss anhand von konkreten Beispielen aufzeigen, deren Bedeutung für das Gebärdensprachlernen diskutieren, sowie das Beurteilen von Gebärdenfluss bei erwachsenen Lernenden thematisieren.

Marte Meo Basis
14.06.2023 - 22.11.2023, IEF, Schulhausstrasse 64, 8002 Zürich
IEF, Schulhausstrasse 64, 8002 Zürich, , https://www.ief-zh.ch/Home/Alle-Angebote#detail&key=1268&name=2259%20%2F%20MM-Bas-31%20%2F%20Marte%20Meo%20Basis
Sie wenden die Marte Meo Kommunikationselemente in Ihrer eigenen Berufstätigkeit an und verfügen über ein vertieftes Verständnis für deren Bedeutsamkeit. Sie wissen, wie Sie Filmaufnahmen in ihrem eigenen Berufsfeld machen und können die Interaktionen kleinschrittig beobachten und analysieren. Sie schulen Ihren Blick, erkennen die feinen Momente des Gelingens und festigen die ressourcenorientierte Gundhaltung. Am Ende der fünf Tage schliessen Sie mit dem international anerkannten Zertifikat "Marte-Meo-Practitioner" ab.

Modul 6 23 Autismus und UK
15.06.2023 - 16.06.2023, Urdorf
buk Bildung für Unterstützte Kommunikation, Ackerstrasse 3, CH-6300 Zug, Sandra Barry, Sekretariat, Tel.Nr. +41 41 711 55 60, , http://www.buk.ch
Kommunikation und Autismus stellt eine besondere Herausforderung dar. In diesem Modul werden Auswirkungen von Autismus auf Interaktion und Kommunikation vorgestellt. Anhand von Praxisbeispielen wird aufgezeigt, wie verschiedene autismusspezifische Förderansätze in der täglichen Arbeit mit Kindern und Erwachsenen mit einer Autismus-Spektrum-Störung zum Tragen kommen.

Peerbeziehungen - Ein Förderaspekt in der frühen Sprachentwicklung?
15.06.2023, Zürich
Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Logopädie, Feldeggstrasse 69, 8008 Zürich, , https://www.shlr.ch/shlr/weiterbildungen/weiterbildungen/peerbeziehungen-ein-f%C3%B6rderaspekt-in-der-fr%C3%BChen-sprachentwicklung/
Wie kann die frühkindliche Sprachentwicklung durch Peerbeziehungen im sozialen Fantasiespiel gefördert werden? In diesem Workshop werden Forschungsergebnisse präsentiert, Dialoge zum Transfer in den eigenen logopädischen Alltag geführt und Videosequenzen analysiert.