Weiteres

Weiterbildungskurse

Weiterbildungskurse suchen nach:

Ihre Suchergebnisse:
Anzeige der Ergebnisse 1-10 von insgesamt 150.

Infoabend zu LRS und Dyskalkulie
30.10.2025, Biel
Monika Lichtsteiner, IG-LRS Dyskalkulie, Blüemlisalpweg 12, 3123 Belp, , https://www.ig-ld.ch/kurse/kursprogramm
Musikalisch-Literarischer Einstieg ins Thema mit Sebastian Steffen, Betroffener von LRS und Literaturpreisträger des Kantons Bern 2024. Vertiefung und Austausch in Gruppen mit Fachpersonen.: LRS (Legasthenie), Dyskalkulie, ADHS, Assistive Technologien, Nachteilsausgleich, Elterngruppe, Infoecke mit Fachbüchern & Fördermaterialien. 19.00 – 21.15, Kollekte

Autismus-Spektrum-Störung (online) Eine neurogenetische und ernährungsmedizinische Sicht
31.10.2025, 8645 Jona
pluspunkt - Zentrum für Prävention, Therapie und Weiterbildung AG, Spinnereistrasse 40, 8645 Jona, , http://www.pluspunkt-zentrum.ch
Ist Autismus eine neurologische Störung oder eine Summation von Störungen mit neurologischen Folgen? Tatsächlich gibt es hier unterschiedliche Ansichten. Nach Angaben der WHO gehört Autismus zu einer Gruppe von Entwicklungsstörungen. Er wird von vielen Ärzten, Forschern und Betroffenen als angeborene, unheilbare Erkrankung des Gehirns beschrieben, die sich in der Kindheit manifestiert und die Wahrnehmung und Informationsverarbeitung beeinträchtigt. Andere Forscher beschreiben Autismus als eine Manifestation der angeborenen Informationsverarbeitung, die sich durch Beeinträchtigung in der sozialen Interaktion und Kommunikation wie auch durch stereotype Verhaltensweisen ausdrückt, genauso wie in der Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, im Gedächtnis und in der Intelligenz. Klar ist, die Autismus-Spektrum-Störung beeinträchtigt das Nervensystem. Zusammen mit...

CAS - KJF Systemisch Handeln in Schule und Familie
31.10.2025 - 11.12.2026, 6102 Malters (formidabel Sozialpädagogische Schule)
Institut für Kinder-, Jugendlichen- und Familientherapie Luzern, Sekretariat, Trüllhofstrasse 9, 6004 Luzern , , http://www.institut-kjf.ch/cas
Das CAS - KJF Systemisch Handeln in Schule und Familie befähigt schulische Fachpersonen, lernhemmende Schwierigkeiten systemisch zu analysieren und gemeinsam mit relevanten Akteur:innen wirksam zu bearbeiten. Basierend auf dem systemischen Ansatz bietet die Weiterbildung eine fundierte Auseinandersetzung mit schulischen Herausforderungen für schulische Fachpersonen, sowie Sozialpädagog:innen, Schulsoziarbeiter:innen und Schulleitungen. Die Vernetzung von Schule und Familie eröffnet neue Wege zur Entwicklungsförderung der Lernenden und entlastet Eltern sowie Lehrpersonen. Die praxisnahe Weiterbildung vermittelt sichere Strategien und wirksame Methoden für den Schulalltag. - 20 Seminartage, 6 Supervisionshalbtage - Kurstage: Fr./Sa. - Kursort: formidabe Sozialpädagogische Schule Malters - Kosten inkl. Supervision 6'950.-

CAS - KJF Systemisch Handeln in Schule und Familie
31.10.2025 - 11.12.2026, 6102 Malters (formidabel Sozialpädagogische Schule, Kantonsstrasse 30)
Institut für Kinder-, Jugendlichen- und Familientherapie Luzern, Sekretariat, Trüllhofstrasse 9, 6004 Luzern , , http://www.institut-kjf.ch/cas
Das CAS - KJF Systemisch Handeln in Schule und Familie befähigt schulische Fachpersonen, lernhemmende Schwierigkeiten systemisch zu analysieren und gemeinsam mit relevanten Akteur:innen wirksam zu bearbeiten. Basierend auf dem systemischen Ansatz bietet die Weiterbildung eine fundierte Auseinandersetzung mit schulischen Herausforderungen für schulische Fachpersonen, sowie Sozialpädagog:innen, Schulsoziarbeiter:innen und Schulleitungen. Die Vernetzung von Schule und Familie eröffnet neue Wege zur Entwicklungsförderung der Lernenden und entlastet Eltern sowie Lehrpersonen. Die praxisnahe Weiterbildung vermittelt sichere Strategien und wirksame Methoden für den Schulalltag. - 20 Seminartage, 6 Supervisionshalbtage - Kurstage: Fr./Sa. - Kursort: formidabel Sozialpädagogische Schule Malters - Kosten inkl. Supervision 6'950.-

ZoomText und Fusion in der Schule
31.10.2025 - 03.12.2025, Zürich
Schweizerischer Zentralverein für das Blindenwesen SZBLIND, Bildung und Forschung, Schützengasse 4, CH-9001 St. Gallen, Tel. +41 (0)71 228 57 78, , https://www.szblind.ch/fuer-fachpersonen/kurse-und-weiterbildungen/detail/szblind-kurs-1624
Zielgruppe: Lehrpersonen, Personen der Heilpädagogik, andere Interessierte, die mit Menschen mit Sehbeeinträchtigung arbeiten 31. Oktober 2025 (Freitag, ganzer Tag, präsenz) und 3. Dezember 2025 (Mittwoch, von 13:30 - 16:00 Uhr, online)

WEBINAR: Dysphagie: Mit Ultraschall des Schluckens am Puls der Zeit
05.11.2025, Online
Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Logopädie SAL, Feldeggstrasse 69, 8008 Zürich, , https://www.shlr.ch/shlr/weiterbildungen/weiterbildungen/webinar-dysphagie-mit-ultraschall-des-schluckens-am-puls-der-zeit/
Ultraschall bietet als nicht-invasives und strahlenfreies Bildgebungsverfahren viele Vorteile. Dieses Webinar ermöglicht den Teilnehmenden durch zahlreiche Bild- und Videobeispiele ein Verständnis der schluckrelevanten Anatomie und Physiologie und zeigt das Potential von Ultraschall in der Schluckabklärung und -behandlung auf.

Intervenieren, deeskalieren – sicher sein Umgang mit herausfordernden und aggressiven Verhaltensweisen
05.11.2025, 8645 Jona
pluspunkt - Zentrum für Prävention, Therapie und Weiterbildung AG, Spinnereistrasse 40, 8645 Jona, , http://www.pluspunkt-zentrum.ch
Provozierendes und aggressives Verhalten von Kindern und Jugendlichen stellt TherapeutInnen und Lehrpersonen immer wieder vor fast unlösbare Probleme. Dieser besonderen Thematik widmet sich Lukas Wunderlich in einem intensiven Kurstag, an dem sowohl das Verständnis der aggressiven Dynamik, als auch die Deeskalation und die Förderung der Handlungskompetenz im Zentrum stehen. Wie kann herausfordernden Situationen begegnet werden? Theoretisches Wissen über die Entstehung von Aggressionen und provokativem Verhalten ist dafür ebenso wichtig, wie Kenntnisse über Eskalationsdynamiken und Deeskalationsstrategien, über Techniken des Selbstschutzes und vor allem auch die Nachsorge im Anschluss an Krisen und belastende Situationen. Kompetent, erfahren und anhand vieler...

Einführungs- und Trainingsabend Marte Meo für Menschen mit besonderen Bedürfnissen und Autismus
06.11.2025, 3011 Bern
Dr. med. Therese Niklaus Loosli Beratungspraxis, 3600 Thun , , http://www.martemeo-kurse.ch
Kursort: NMS Bern, Waisenhausplatz 29, 3011 Bern. Kurszeiten: 17:15 Uhr bis 20:45 Uhr. Marte Meo hilft, Bedürfnisse und Verhalten der Mitmenschen besser zu verstehen. Genau hinschauen, entschleunigen und sich auf die Welt des Gegenübers einlassen. Die Entwicklungs- und Kommunikations-Methode richtet den Blick auf die sozialen Interaktionen. Das Ziel ist, die individuellen Ressourcen besser zu erkennen und kleinste Bausteine der Kommunikation bewusster zu nutzen. Das Besondere an der Marte Meo Videoanalyse ist die wertschätzende Grundhaltung und das Erkennen von Gelingendem. Am Einführungsabend werden die Theorie und die Instrumente der Marte Meo Methode einfach verstehbar und praxiswirksam bild- und filmbasiert vorgestellt. Es wird aufgezeigt, wie z.B. Lerntheorien und neurobiologische Erkenntnisse mit Marte Meo in alltägliche Interaktionsmomente übertragen werden können: dies erleichtert den anspruchsvollen Alltag für Betroffene und Fachpersonen. Anmeldungen an kontakt@martemeo-kurse.ch

Humor und Provokation in Therapie und Beratung
07.11.2025 - 08.11.2025, Luzern
Praxis Amrein, Klosterstrasse 5, 6003 Luzern, , http://www.praxis-amrein.ch

Lehren und Lernen bei Sehbeeinträchtigung
07.11.2025 - 08.11.2025, Olten
Schweizerischer Zentralverein für das Blindenwesen SZBLIND, Bildung und Forschung, Schützengasse 4, CH-9001 St. Gallen, Tel. +41 (0)71 228 57 78, , https://www.szblind.ch/fuer-fachpersonen/kurse-und-weiterbildungen/detail/szblind-kurs-1592-modul-113