Weiteres

Weiterbildungskurse

Weiterbildungskurse suchen nach:

Ihre Suchergebnisse:
Anzeige der Ergebnisse 1-10 von insgesamt 116.

Herausfordernde Verhaltensweisen von Menschen mit und ohne Autismus
04.06.2025, online via Zoom
Stiftung Workaut Lebens- und Arbeitsbegleitung für Menschen mit Autismus, Wiesenstrasse 34, CH-9000 St. Gallen, +41 71 222 53 83, info@workaut.ch, www.workaut.ch, , https://workaut.ch/Weiterbildung/index.php/;focus=HSTPTP_cm4all_com_widgets_EventCalendar_6243917&path=?m=d&a=20220711150328-5188&cp=1#HSTPTP_cm4all_com_widgets_EventCalendar_6243917
Leitung: lic. phil. Matthias Huber. Dauer: 13:30 – 15:30 Uhr. Ort: online. “Herausfordernde Verhaltensweisen” sind eine Frage der Betrachtungsweise und der Definition: Wie kommt es zu herausfordernden Situationen? Was wird als solche bezeichnet? Wer fordert wen heraus? Und wie geht man mit herausforderndem Verhalten beziehungsweise miteinander um? Die Veranstaltung soll Aufklärung und Hilfestellung bieten und den Blick genauer auf das Verhalten von Menschen mit und ohne Autismus legen. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Themen Overload, Meltdown und Shutdown gelegt.

Das Memo-Training Tierische Gedächtnistricks für Kinder
12.06.2025, 8645 Jona
pluspunkt - Zentrum für Prävention, Therapie und Weiterbildung AG, Spinnereistrasse 40, 8645 Jona, , http://www.pluspunkt-zentrum.ch
Französischwörtchen auswendig lernen, eine Einkaufsliste im Kopf behalten, Anweisungen erinnern, sich eine Wegstrecke einprägen – Gedächtnisleistungen spielen im häuslichen und schulischen Alltag eine bedeutsame Rolle. Memo, der vergessliche Elefant ist die Hauptfigur in diesem Kurs. Die TeilnehmerInnen lernen...

ONLINE: Einstieg ins Thema Künstliche Intelligenz in der logopädischen Diagnostik und Therapie
12.06.2025 - 13.06.2025, Stadt Zürich
Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Logopädie SAL, Feldeggstrasse 69, CH-8008 Zürich, , https://bit.ly/4goiww5
Welches Potenzial bietet Künstliche Intelligenz im Einsatz in der logopädischen Diagnostik und Therapie mit Kindern und Erwachsenen und welche Herausforderungen sind damit für unsere Berufsgruppe verbunden? Diese Frage soll anhand von Beispielen aus Praxis (aktuelle Mainstream-Anwendungen) und Forschung beantwortet werden.

KunsKUNSTTHERAPIE MIT TRAUMATISIERTEN, TRAUERNDEN UND CHRONISCH KRANKEN KINDERN UND JUGENDLICHENttherapie
13.06.2025 - 15.06.2025, Thalwil
Institut APK, Mühlebachstrasse 45, 8800, , http://Mühlebachstrasse 45
Kursinhalt: Kinder und Jugendliche in hoch vulnerablen Lebenslagen wie Trauma, Trauer, chronischer Krankheit bis hin zum Sterbeprozess, stehen im Mittelpunkt dieses Seminars. Aus langjähriger kunsttherapeutischer Erfahrung heraus wird spezifisches theoretisches und praktisches Wissen anhand von lebendigen, interaktiven und multimedialen Vorträgen vermittelt. Die spezielle Methodik der kunsttherapeutischen Begleitung dieser betroffenen Kinder und Jugendlichen wird dabei anhand von konkreten Beispielen gezeigt und zugleich praktisch erprobt. Zielgruppe: Kunsttherapeut*innen; Ergotherapeut*innen sowie angehende Kunsttherapeut*innen Dozentin: Dr. phil. Jutta Czapski Kunsttherapeutin/Traumatherapeutin/Geisteswissenschaftlerin Termin: Fr/Sa/So 13. – 15. Juni 2025 9.30 –18.30 Uhr/So 9.30-16.30 Uhr (EMR anerkannte WB mit 20 Std.) Kosten CHF 790.- inkl. Material Veranstaltungsort: Institut apk, 8800 Thalwil

Erfolgreich lesen, schreiben und rechnen mit AD(H)S
14.06.2025, Zürich (Pädagogische Hochschule)
Geschäftsstelle SVLT, Schlossgässli 14, 3400 Burgdorf, , https://lerntherapie.ch/bildung.php
Diese Fortbildung vermittelt Grundlagen zu den besonderen Lernvoraussetzungen von Kindern mit AD(H)S. Auf Basis aktueller Erkenntnisse der Lernpsychologie und Hirnforschung werden therapeutische Ansätze zur Förderung von Basisfertigkeiten in Rechnen, Lesen und Rechtschreibung vorgestellt. Im Fokus stehen die zentralen Leistungsschwächen aus neurowissenschaftlicher Sicht. Es wird aufgezeigt, wie gezielte Fördermaßnahmen an diesen Kernproblemen ansetzen können und wie Kinder sowie ihre Bezugspersonen zu regelmässigem, kleinschrittigem Üben motiviert werden können.

Qualitätssicherung in der Logopädie: Diagnostische Tests und Therapiestudien interpretieren und für die therapeutische Praxis nutzen
14.06.2025, Stadt Zürich
Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Logopädie SAL, Feldeggstrasse 69, 8008 Zürich, , https://bit.ly/4ckc4F9
Die Nutzung zuverlässiger und normierter Diagnostikinstrumente und auf Wirksamkeit geprüfter Therapieansätze ist für die logopädische Praxis von grosser Bedeutung. Kenntnisse zur Beurteilung der Güte solcher Instrumente und Ansätze sollen in dieser Weiterbildung vertieft werden.

Modul 6.1 25 Autismus und UK
19.06.2025 - 20.06.2025, Urdorf
buk Bildung für Unterstützte Kommunikation, Ackerstrasse 3, CH-6300 Zug, Sandra Barry, Sekretariat, Tel. Nr. +41 41 711 55 60, , http://www.buk.ch
Kommunikation und Autismus stellt eine besondere Herausforderung dar. In diesem Modul werden Auswirkungen von Autismus auf Interaktion und Kommunikation vorgestellt. Anhand von Praxisbeispielen wird aufgezeigt, wie verschiedene autismusspezifische Förderansätze in der täglichen Arbeit mit Kindern und Erwachsenen mit einer Autismus-Spektrum-Störung zum Tragen kommen.

Wahrnehmung von den Füssen bis zum Kopf Für Kinder mit Syndromen, Muskelhypotonie, Frühgeburt und Entwicklungsverzögerungen
19.06.2025 - 21.06.2025, 8645 Jona
pluspunkt - Zentrum für Prävention, Therapie und Weiterbildung AG, Spinnereistrasse 40, 8645 Jona, , http://www.pluspunkt-zentrum.ch
Im Mutterleib bilden sich Hände und Füsse kongruent aus, sie sind gleichermassen bedeutungsvoll. Pränatale distale propriozeptive Impulse regeln den Muskeltonus und bereiten auf die Vertikalisierung vor. Dieser Fussabdruck und die damit verbundene hohe Sensibilität und Kraft sind ein entscheidender Antrieb für die gesamte Entwicklung. Wenn die visuomotorische Koordination mit den...

Marte Meo: Beziehung positiv gestalten und Entwicklung fördern für Menschen mit Autismus und/oder speziellem Bedarf
19.06.2025, Bern
Dr. med. Therese Niklaus Loosli, Beratungspraxis, 3600 Thun, , http://www.martemeo-kurse.ch
Marte Meo Methode arbeitetet mit Bild und Ton. Die Videointeraktionsanalyse nach Marte verlangsamt den komplexen Alltag und macht die Stärken und Ressourcen von Menschen sichtbar, ermöglicht Entwicklungsförderung. Marte Meo kann mit verschiedenen Unterstützungskonzepten kombiniert und einfach im Alltag umgesetzt werden. Es besteht die Möglichkeit verschiedene Internationale Marte Meo Zertifikate zu erlangen oder nur einen Einzelabend zu besuchen. Kursort: NMS Bern, Waisenhausplatz 29, 3011 Bern. Kurszeiten: 17:15 Uhr bis 21:15 Uhr. Für Fachpersonen aus Schule, sozialen- und Gesundheitsberufen, Eltern, Interessierte. Weitere Informationen und Anmeldungen an kontakt@martemeo-kurse.ch

SELEKTIVER MUTISMUS
20.06.2025, Zürich
GSEST, Anwandstrasse 2, 8004 Zürich, , https://gsest.ch/veranstaltungen
Kinder aus dem Schweigen begleiten (Babette Bürgi und Anke Schuler)