Leitfaden für medizinische Fragen
Der neue Leitfaden von CURAVIVA und INSOS dient Begleitpersonen von älteren Menschen mit Behinderung als medizinisches Nachschlagewerk. Damit können sich Fachpersonen ohne medizinischen Hintergrund informieren und Symptome besser einschätzen.
weiter...Baselland stärkt Behindertenrechte
Der Landrat des Kantons Basel-Landschaft hat dem «Gesetz über die Rechte von Menschen mit Behinderungen» zugestimmt. Basel-Landschaft ist damit der dritte Kanton nach Basel-Stadt und dem Wallis, der die Verpflichtungen der…
weiter...Historischer Schulterschluss für mehr Inklusion
An der gemeinsamen ausserordentlichen Delegiertenversammlung vom 20.01.2023 haben die Behindertendachverbände Inclusion Handicap und AGILE.CH mit ihren über fünfzig Mitgliederverbänden die Mitlancierung der Inklusionsinitiative beschlossen. Die…
weiter...Der bekannte Erziehungswissenschaftler und Sonderpädagoge Ulrich Bleidick ist verstorben
Ulrich Bleidick, geboren am 3. April 1930 in Bonn, ist am 28.12.2022 im Alter von 92 Jahren in Hamburg gestorben.
weiter...Gold Open Access – Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik
Die erste Ausgabe der Zeitschrift für Heilpädagogik als Gold Open Access zum Thema Übergänge ist erschienen. Sie haben neu gratis Zugriff auf den gesamten Inhalt in den Formaten DOCX, HTML und PDF.
Mit dieser Umstellung folgen wir den Empfehlungen…
weiter...Gewalt gegen Lehrpersonen
Beleidigungen, Mobbing, körperliche Angriffe – für eine zunehmende Anzahl Lehrpersonen ist das traurige Realität. Zwei von drei Lehrkräften haben in den vergangenen fünf Jahren Gewalt erlebt. Eine entsprechende Studie soll heute Montag vom…
weiter...Massnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Cyber-Sexualdelikten vorantreiben
Das Internet hat für Sexualstraftaten eine grosse Bedeutung. Kinder und Jugendliche sind besonders bedroht, wie ein Bericht des Bundesrats bestätigt. Mit schärferen Vorschriften sei es nicht getan. Vielerorts fehle es an Wissen und Sensibilität…
weiter...Neue Leitfäden zum Thema Arbeit und psychische Behinderung
Psychische Erkrankungen sind immer noch ein Tabu. Besonders in der Arbeitswelt ist das Thema mit Ängsten verbunden. Angst von Betroffenen, die Stelle zu verlieren, nicht zu genügen. Berührungsängste von Arbeitgebenden. Offen und informiert über…
weiter...Empfehlungen zur familien- und schulergänzenden Kinderbetreuung
Die Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und -direktoren (SODK) und die Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren (EDK) verabschieden gemeinsame Empfehlungen zur Qualität und Finanzierung der familien-…
weiter...Behindertensession 2023
Am 24. März 2023 lädt Nationalratspräsident Martin Candinas zur ersten Behindertensession der Schweiz. Einen Nachmittag lang debattieren Menschen mit Behinderungen im Nationalratssaal des Bundeshauses ihre Anliegen im Hinblick auf ihre politische…
weiter...