• Verschiedenen Hände greifen ineinander

    Informieren

    Wir informieren, beraten und vernetzen Bund, Kantone, Institutionen und Interessierte zu den Herausforderungen der Heil- und Sonderpädagogik und entwickeln innovative Lösungsansätze und Produkte im Bereich der inklusiven Bildung.

  • Heissluftballon beim Aufstieg

    Beraten

    Als Vermittler zwischen Wissenschaft, Behörden und Praxis zeichnet sich das SZH durch sorgfältige wissenschaftliche Arbeit aus. Es bietet kompetent strategische, rechtliche und praktische Beratung auf internationaler, nationaler und kantonaler Ebene an.

  • Symbolfiguren sind durch Linien vernetzt

    Vernetzen

    Das SZH fördert den Dialog und den Austausch zu Themen der Heil- und Sonderpädagogik. Die Netzwerkarbeit ermöglicht Lösungsansätze für bildungspolitische Fragestellungen und schafft neue Synergien.

Willkommen beim Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik SZH

News

  • Was wissen wir über die schulische Integration in der Schweiz?

    Immer wieder wird über die schulische Integration diskutiert. In diesen zum Teil sehr emotional geführten Diskussionen fehlen oft die wissenschaftlichen Belege. Diese Belege existieren. Doch alle Originalquellen und Statistiken zu studieren, braucht…
    weiter...
  • Bildungs-, Forschungs- und Innovationspolitik des Bundes 2025–2028: Die EDK hält an ihren Forderungen fest

    Die Bildung ist die Grundlage für unseren Wohlstand. Entsprechend zentral ist das Geld, das der Bund gemäss der Botschaft für Bildung, Forschung und Innovation 2025-2028 hierfür investiert. Gemäss dem Bundesamt für Statistik BFS steigt die Zahl der…
    weiter...
  • Abschluss der Nationalen Aktionstage Behindertenrechte am 15. Juni 2024

    Am 15. Juni 2024 findet in Genf die Abschlussfeier der Nationalen Aktionstage Behindertenrechte unter Teilnahme von Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider statt. Die Bilanz zum Aktionsmonat ist positiv: Rund 1000 Veranstaltungen in der ganzen Schweiz…
    weiter...
  • Fallstudie zu inklusiven Projekten in der Jugendarbeit

    Ziel der Studie war es, die Herausforderungen von inklusiven Jugendprojekten zu beleuchten und Bedürfnisse für die Zukunft zu eruieren. Dafür wurden im Frühjahr 2023 qualitative Interviews mit Projektverantwortlichen verschiedener Schweizer…
    weiter...

Schweizer Kongress für Heilpädagogik 2024

Der 13. Schweizer Kongress für Heilpädagogik der Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik SZH zum Thema BRK in der Schweiz: Bilanz und Perspektiven findet am 10. und 11. September 2024 an der Universität von Freiburg statt. 

 

Schweizer Forum für inklusive Bildung

Das Schweizer Forum für inklusive Bildung bietet eine Plattform für den persönlichen Erfahrungsaustausch und die praxisnahe Wissensvermittlung rund um die Themen Schulische Integration, Universal Design und Barrierefreiheit. Das nächste Forum findet am 27. November 2024 statt. 

Schulung in Regelklassen – Informationsblätter für Lehrpersonen

Die Informationsblätter unterstützen Lehrpersonen bei der Integration von Schülerinnen und Schülern mit einem besondernen Bildungsbedarf oder einer Behinderung. Sie enthalten allgemeine Angaben zur jeweiligen Störung / Behinderung und deren Auswirkungen auf das Lernen. Weiter werden konkrete pädagogische Anpassungen des Unterrichts und Massnahmen des Nachteilsausgleichs vorgeschlagen.

 

Themen der Heil- und Sonderpädagogik

Das SZH bereitet Informationen auf und stellt sie für Behörden, Fachleute, Verbände und weitere interessierte Kreise zur Verfügung.

Publikationen

Das SZH gibt zwei Fachzeitschriften heraus, die deutschsprachige Zeitschrift und die französischsprachige Revue. Weiter führt das SZH einen eigenen Verlag.

Datenbanken

In der SZH-Literaturdatenbank finden Sie wissenschaftliche Literatur in deutscher und französischer Sprache. Schweizer Forschungsprojekte befinden sich in der FORS Datenbank. Zur Ergänzung Ihrer Suche dient eine Zusammenstellung weiterer Literaturdatenbanken.

Bildungsmonitoring und Sonderpädagogik: Austausch mit der Forschung

Im Rahmen einer halbtägigen Veranstaltung vom 8. September 2023 wurde die Nutzung statistischer und administrativer Daten für Forschungsfragen in Bezug auf die Sonderpädagogik vorgestellt. Die Präsentationen sind online verfügbar.

 

Netzwerkarbeit hat in der heutigen Zeit eine grosse Bedeutung. Durch Austausch können Synergieeffekte generiert werden, neue Lösungsansätze für Problemstellungen in der Praxis sowie Ideen und Kooperationen für Forschungsprojekte entstehen.

Integrative und Separative schulische Massnahmen (PHBern InSeMa) 

Ob und wie ein Kind mit besonderen Bedürfnissen integriert oder separativ beschult und unterstützt wird, hängt stark vom Wohnkanton ab. Eine interaktive Online-Landkarte und ein Buch bieten erstmals eine nationale Übersicht und wollen die Diskussionen um Chancengleichheit und Inklusion anregen.