Psychische Gesundheit von Lernenden in der Berufslehre
Rund 45’000 Lernende sind in der Schweiz gefragt worden, wie es ihnen in der Lehre geht, wie sie Herausforderungen und Belastungen bewältigen und was ihnen hilft, sich positiv zu entwickeln. Ergebnis: 80% bis 90% sagen, dass es ihnen in der Lehre…
weiter...SBB - «Hidden Disability Sunflower» für Reisende mit unsichtbaren Behinderungen
Die SBB unterstützt als erstes Schweizer ÖV-Unternehmen Reisende mit unsichtbaren Behinderungen. Seit Juni 2025 erhalten Betroffene in 16 Reisezentren in den Grossräumen Zürich und Genf gratis und ohne Nachweispflicht das Schüsselband mit den…
weiter...SZH - Veröffentlichung des Jahresberichts 2024
Der Jahresbericht des SZH für das Jahr 2024 ist nun online. Sie finden darin Informationen zu den beiden Ausgaben des Schweizer Forums für inklusive Bildung, zum Schweizer Kongress für Heilpädagogik, zu unseren Produkten aus dem Verlag Edition…
weiter...Globaler Bericht zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen
Der globale Bericht zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen, der für den Weltbehindertengipfel 2025 erstellt wurde, ist publiziert. Der Bericht mit dem Titel „Beschleunigte Inklusion von Menschen mit Behinderungen in einer vielfältigen und sich…
weiter...Master in Psychomotorik der HETS-Genève wird von der EDK anerkannt
Am 29. April 2025 hat der Vorstand der Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren (EDK) den Master HES-SO in Psychomotorik anerkannt. Dieser wird seit 2019 von der Haute école de travail social de Genève (HETS-Genf) verliehen.…
weiter...Qualifikationswege Logopädie, Heilpädagogische Früherziehung und Schulische Heilpädagogik
Logopädie, Heilpädagogische Früherziehung und Schulische Heilpädagogik: Welche Wege führen in diese Berufe und welche Perspektiven bieten sich Absolvent:innen? Das Institut Spezielle Pädagogik und Psychologie (ISP) der Pädagogischen Hochschule FHNW…
weiter...Bidok stellt Autor:innen vor
Bidok stellt in seinem Newsletter von Juni 2025 den Journalisten, Historiker und Sensibilisierungs-Trainer Manfred W. K. Fischer vor. Der Autor schreibt über gesellschaftliche Themen, Wissenschaft, Astronomie und über das Leben von Menschen mit…
weiter...Eine Erfolgsgeschichte der integrativen Schule: die Informationsblätter für Regellehrpersonen
Die Umsetzung des Grundsatzes «Integration vor Separation» ist eine komplexe und vielschichtige Herausforderung für alle Beteiligten. Die Informationsblätter, die das SZH im Auftrag der Kantone und in Zusammenarbeit mit den Kantonen verfasst hat,…
weiter...EDK: Überprüfung des Erreichens der Grundkompetenzen ÜGK 2023
Die EDK hat 2011 erstmals nationale Bildungsziele für die obligatorische Schule festgelegt. Diese beschreiben, welche Grundkompetenzen die Schülerinnen und Schüler erwerben sollen. Die aktuelle Überprüfung in den Bereichen Schul- und Fremdsprachen…
weiter...Bildungsmonitoring und Sonderpädagogik: Nutzung statistischer Daten
Im Nachgang zum Vertiefungsbericht zur Sonderpädagogik in der Schweiz (Beatrice Kronenberg, 2021) fand im September 2023 ein Austausch zwischen Forschenden der Sonderpädagogik, Fachpersonen des Bildungsmonitorings und Vertreter:innen der Verwaltung…
weiter...