SG: Schulassistenzen
Der St.Galler Stadtrat hat auf das Schuljahr 2025/2026 die Zahl der Lektionen für Klassenassistenzen bei 60'000 plafoniert. Die Zahl der Assistenzstunden hat sich seit 2022 verdreifacht und liegt derzeit bei rund 80'000. Bei Lehrpersonen, Eltern und…
weiter...BSV - Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störungen: Lebensverläufe und Unterstützungsmassnahmen
Grundlage für das ausgeschriebene Forschungsprojekt sind zwei Faktoren: die rasche Zunahme der Fälle von Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) bei Beziehenden von IV-Leistungen und die Schaffung von Frühinterventionszentren (IFI) durch die Kantone und…
weiter...HfH-Tagung: Mit Bildungstechnologien Lernumgebungen für alle schaffen
Zur Umsetzung von «Diklusion» benötigen Fachpersonen technische, pädagogische und fachdidaktische Professionskompetenzen. Die Tagung gibt einen Überblick und zeigt anhand konkreter Beispiele, wie inklusive Bildung in einer Kultur der Digitalität…
weiter...Empowerment von Familien – Wie gelingt das in der Praxis?
Eine neue Publikation von a:primo zeigt auf, wie eine ressourcenorientierte Begleitung Familien dabei unterstützen kann, positive Veränderungen in ihrem Alltag zu erreichen. Acht Eltern, die am Programm schritt:weise teilgenommen haben, berichten in…
weiter...SBB - «Hidden Disability Sunflower» für Reisende mit unsichtbaren Behinderungen
Die SBB unterstützt als erstes Schweizer ÖV-Unternehmen Reisende mit unsichtbaren Behinderungen. Seit Juni 2025 erhalten Betroffene in 16 Reisezentren in den Grossräumen Zürich und Genf gratis und ohne Nachweispflicht das Schüsselband mit den…
weiter...Bildungsmonitoring und Sonderpädagogik: Nutzung statistischer Daten
Im Nachgang zum Vertiefungsbericht zur Sonderpädagogik in der Schweiz (Beatrice Kronenberg, 2021) fand im September 2023 ein Austausch zwischen Forschenden der Sonderpädagogik, Fachpersonen des Bildungsmonitorings und Vertreter:innen der Verwaltung…
weiter...