Global Accessibility Awareness Day
Am 19. Mai war Global Accessibility Awareness Day. Mit dem internationalen Tag für digitale Barrierefreiheit soll die Zugänglichkeit der digitalen Angebote (Internet, Software, E-Book, PDF etc.) für alle Menschen in den Fokus gerückt werden.
weiter...Halb leer oder halb voll: Inklusive Bildung aus Sicht der UNO
In einem Blogbeitrag der EDK diskutiert Romain Lanners, Leiter der Fachagentur Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik SZH, den Prozess zwischen dem Beitritt der Schweiz zum Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit…
weiter...Lehrpersonenmangel verschärft sich erneut
An Schweizer Schulen fehlen immer mehr Lehrpersonen. Nun schlägt der Verband der Schweizer Lehrerinnen und Lehrer alarmierende Töne an: Die Qualität in der Volksschule könne nicht mehr überall gewährt werden. Und es brauche dringend neue Rezepte, um…
weiter...Bundesgericht heisst Beschwerde einer Frau mit Behinderung gut
Eine Frau mit Behinderung wirft einem öffentlich-rechtlichen Arbeitgeber des Kantons Genf Diskriminierung vor. Das Bundesgericht hebt nun die Tragweite der UN-Behindertenrechtskonvention in einer solchen Konstellation deutlich hervor. Es kommt zum…
weiter...Empfehlungen des UNO-BRK-Ausschusses auf Deutsch und Französisch verfügbar
Ende März 2022 hat der UNO-Ausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen (BRK-Ausschuss) der Schweiz nach eingehender Prüfung seine Empfehlungen zur Umsetzung der BRK unterbreitet. Er stellt der Schweiz ein schlechtes Zeugnis aus. Der…
weiter...Design for all
«Design for all» ist heute in aller Munde, doch wie kann angehenden Artchitektinnen und Architekten dieser Ansatz vermittelt werden? Die Ergebnisse des Symposiums «Design for all in der Architekturlehre» werden im "bulletin" Nr. 067 /…
weiter...Eine Stimme für Menschen ohne Lautsprache
Theresa (6) kann kaum sprechen wegen einer seltenen Krankheit. Sie kommuniziert mittels Gebärden, Symbolen und einem Tablet. Der Zugang zu solchen Hilfsmitteln sei für Betroffene aber eine Frage des Glücks, kritisieren Fachleute. In der Schweiz…
weiter...DEU: Videos zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs in einfacher Sprache
Die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs in Berlin arbeitet das Ausmass, die Art und die Folgen der sexuellen Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR auf. Im Zentrum der Arbeit…
weiter...Teilnahme an der Umfrage im Rahmen des Projekts «SpriCH»
Im Projekt «SpriCH» (Sprachunterstützende Massnahmen an Schweizer Schulen) werden Regellehrpersonen sowie Fachpersonen der Schulischen Heilpädagogik und Logopädie zu folgenden Themen befragt: 1) Welche sprachunterstützenden Massnahmen werden von…
weiter...