Kongress

Programmübersicht

   Dienstag, 06.09.2022

 ab 08.00

Öffnung Sekretariat

Kaffee oder Tee mit Gipfeli

 MIS01*

09.15–10.30

Grussworte
Sylvie Bonvin-Sansonnens (f), Staatsrätin, Direktion für Bildung und kulturelle Angelegenheiten

Prof. Dr. Astrid Epiney (d), Rektorin der Uni Fribourg

Begrüssung
Dr. Romain Lanners (d/f), Direktor SZH, Bern

Hauptreferat
Schulen auf dem Weg in Richtung Inklusion. Theoretische und empirische Grundlagen und Erfahrungen aus Schulentwicklungsprojekten
Prof. Dr. Caroline Sahli Lozano (d), Leiterin Schwerpunktprogramm Inklusive Bildung, Pädagogische Hochschule, Bern

MIS01

10.30–11.00

Pause

 

11.00–12.00

Workshops – Referate

MIS03

12.00–13.30

Mittagspause / Stehlunch

MIS01*

13.30–14.15

Hauptreferat
Stolpersteine und Wegweiser auf dem Weg zu inklusiven Lernarrangements
Prof. Dr. Raphael Zahnd (d), Leiter der Professur Inklusive Didaktik und Heterogenität, Fachhochschule Nordwestschweiz, Pädagogische Hochschule, Muttenz

MIS01

14.15–14.45

 Pause

 

14.45–15.45

 Workshops – Referate

 MIS03

15.45–16.15

 Pause

 

16.15–17.15

 Workshops – Referate

 MIS03

   Mittwoch, 07.09.2022

 ab 08.00

Öffnung Sekretariat

Kaffee oder Tee mit Gipfeli

 MIS01*

09.15–10.30

Begrüssung
Dr. Romain Lanners (d/f), Direktor SZH, Bern

Hauptreferat
Der situierte Ansatz in der inklusiven Schule: Herausforderungen für die multiprofessionelle Zusammenarbeit
Prof. Dr. Greta Pelgrims (f), Assoziierte Professorin, Fakultät für Psychologie und Erziehungswissenschaften, Universität Genf

Dr. Roland Emery (f), Lehrbeauftragter, Fakultät für Psychologie und Erziehungswissenschaften, Universität Genf,

MIS01

10.30–11.00

Pause

 

11.00–12.00

Workshops – Referate

MIS03

12.00–13.30

Mittagspause / Stehlunch

MIS01*

13.30–14.15

Hauptreferat
Potenziale der inklusiven Bildung in der Schweiz
Dr. Romain Lanners (d), Direktor SZH, Bern

MIS01

14.15–14.45

 Pause

 

14.45–15.45

 Workshops – Referate

MIS03

15.45–16.15

 Pause

 

16.15–17.15

 Workshops – Referate

MIS03

17.20–19.00

Schlusswort
Dr. Romain Lanners (d/f), Direktor SZH, Bern

Grusswort – Apéroeröffnung
Monika Maire-Hefti (d/f), Präsidentin Stiftungsrat SZH, Bern

MIS01*

Für den Inhalt der Texte der Zusammenfassungen der Präsentationen, Referate und Workshops sind die Referierenden selbst verantwortlich.

MIS01 = Miséricorde, Aula Magna
(Simultanübersetzung und Schriftdolmetschen / d = deutsch; f = französich)

MIS01* = Miséricorde, Ehrenhalle

MIS03 = Miséricorde

Der Lageplan und die Gebäudepläne sind hier verfügbar.

Weitere Hinweise

Das Programm kann mit einem QR-Code abgerufen werden.

 QR-Code

Sie möchten das Programm gerne drucken?

  1. Gehen Sie auf die Conftool-Website des SZH/CSPS-Kongressprogramms 2022
  2. Zur Darstellung stehen Ihnen diverse Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung: Mit oder ohne Präsentation, Listenansicht oder Tabelle und unter Mehr können Sie weitere Ansichten wie zum Beispiel die Anzahl Spalten wählen.
  3. Wenn Sie Ihre gewünschte Darstellung gefunden haben, dann können Sie ebenfalls unter Mehr oder ganz unten auf der Seite die Druckansicht wählen. Zum Schluss wählen Sie Ihren Drucker und drucken das Programm aus.
 Programmheft

Smartphone- und Tablet-App

Sie können die SZH-Kongress-App für Smartphones und Tablets herunterladen unter Google Play oder Apple App Store.

 QR-Code für App

Die SZH-Kongress-App kann auch mit einem QR-Code oder dem untenstehenden Link direkt aufgerufen werden.

https://conference4me.psnc.pl/get/?config=szh2022