Projekte

11. Treffen des Netzwerks Digitale Inklusion

Programm

 16:00 

Begrüssung

 16:05 

Die Umsetzung der Big Five der digitalen Zugänglichkeit an der FHNW (d)
Andrea Gerber, wissenschaftliche Mitarbeiterin, FHNW

 

Die Big Five der digitalen Zugänglichkeit basieren auf den Inhalten der internationalen Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) sowie auf dem Universal Design. Die Big Five wurden für die konkrete Anwendung in der Lehre konzipiert und unterstützen Lehrende sowie Aktivitäten in den Bereichen technische Umsetzung, Webdesign und Kommunikation. An der FHNW werden die Big Five zur Sensibilisierung, zur Erweiterung von Kompetenzen und zur Kommunikation genutzt. Im Vortrag stellt die Referentin die Erfahrungen bei der Umsetzung der Big Five an der Fachhochschule Nordwestschweiz vor. Sie gibt Einblicke in ein aktuelles Projekt, das im Rahmen des «Aktionsplans Diversity» umgesetzt und von swissuniversities gefördert wird. 

 16:40 

Adaptivität verstehen: Grundlagen und Konzepte (d)
Cristina Tulea, wissenschaftliche Mitarbeiterin, UZH

 

Wie können Lernumgebungen so gestaltet werden, dass sie alle Lernenden in ihrer Vielfalt abholen? Der Beitrag führt in die theoretischen Grundlagen von Adaptivität ein und zeigt die Verbindung zu Differenzierung und Personalisierung auf. Er interpretiert aktuelle Studien zur Gestaltung von Lernmaterialien und -umgebungen mit digitalen Medien und gibt praxisnahe Impulse, wie sich die Forschungsergebnisse in den Unterricht (und nicht nur) übertragen lassen.

 17:10

Diskussionsrunde

 17:30

Abschluss

Praktische Informationen

Datum 24. November 2025
Modalität online, Teams
Zeit 16:00–17:30
Kosten Die Teilnahme ist kostenlos